Werbung

Bedeutung von plump

fett; rundlich; prall

Herkunft und Geschichte von plump

plump(adj.)

Ende des 15. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um eine Person als „stumpf, dull“ in ihren Manieren zu beschreiben. Es stammt aus dem Niederländischen plomp, was so viel wie „stumpf, dick, massiv, stämmig“ bedeutet. Wahrscheinlich steht es in Verbindung mit plompen, was „schwer fallen oder fallen lassen“ bedeutet (siehe auch plump (Verb)). Die Bedeutung „voll und wohlgeformt“ für eine Person, also „fleischig, pummelig“, taucht im Englischen in den 1540er Jahren auf. Im Dänischen und Schwedischen bedeutet plump „unhöflich, grob, unbeholfen“ und leitet sich ebenfalls vom niederdeutschen Wort ab, hat sich jedoch in eine andere Richtung entwickelt. Im Mittelenglischen bezeichnete plump (Substantiv) um 1400 „eine kompakte Gruppe von Menschen, eine Menge“, was möglicherweise ebenfalls aus dem Mittelniederländischen stammt.

plump(v.1)

Um 1300 herum bedeutete es „in Wasser fallen oder mit voller Wucht treffen“ und war ein gebräuchliches Wort im Niederdeutschen, das aus dem Mittelniederländischen und Niederländischen plompen, aus dem Ostfriesischen plumpen oder Mittelniederdeutschen plumpen stammt. Es war wahrscheinlich eine Art Nachahmung, die den Klang eines harten Aufpralls auf etwas Weiches widerspiegelte. Möglicherweise wurde es auch vom mittelenglischen plumben „in Flüssigkeit eintauchen“ beeinflusst oder mit ihm verschmolzen, das Ende des 14. Jahrhunderts aus plumb (Substantiv) in der Bedeutung „Gewicht“ abgeleitet wurde. Daraus entwickelte sich das Substantiv plump, das „ein kräftiger Schlag“ bedeutet, im Boxsport meist einen Schlag in den Bauch.

To plump; to strike, or shoot. I'll give you a plump in the bread basket, or the victualling office; I'll give you a blow in the stomach. [Grose, "Dictionary of the Vulgar Tongue," London, 1785]
Plumpen; schlagen oder schießen. Ich gebe dir einen Plumpen in den Brotkorb oder ins Verpflegungsbüro; ich gebe dir einen Schlag in den Bauch. [Grose, „Dictionary of the Vulgar Tongue“, London, 1785]
Or, even if any of them should suspect me, I know how to bring myself off. It is but pretending to be affronted, stripping directly, challenging him to fight, and before he can be on his guard, hitting him a plump in the bread-basket, that shall make him throw up his accounts; and I'll engage he will have but very little stomach to accuse me after. ["The Reverie: or A Flight to the Paradise of Fools," London, 1763]
Oder selbst wenn einer von ihnen mich verdächtigen sollte, weiß ich, wie ich mich retten kann. Es genügt, so zu tun, als wäre ich beleidigt, mich sofort auszuziehen, ihn zum Kampf herauszufordern und ihm, bevor er sich wappnen kann, einen Plumpen in den Brotkorb zu versetzen, der ihn dazu bringt, seine Rechnungen hochzuwürgen; und ich wette, dass er danach kaum noch Lust haben wird, mich anzuklagen. [„The Reverie: or A Flight to the Paradise of Fools“, London, 1763]

Als Adverb wurde es ab den 1590er Jahren verwendet und bedeutete „sofort“, etwa bei einem plötzlichen Fall.

plump(v.2)

In den 1530er Jahren entstand die Bedeutung „dick werden“, abgeleitet von plump (Adjektiv). Die transitive Bedeutung „etwas aufplumpsen lassen, zum Anschwellen bringen“ entwickelte sich ebenfalls in den 1530er Jahren. Verwandte Formen sind: Plumped und plumping.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete es „eine Masse aus Blei, die an einem Faden hängt, um die Senkrechte anzuzeigen“ (im Mittelalter auch als „das Metall Blei“ bekannt). Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen *plombe, plomee, was so viel wie „klingendes Blei“ bedeutet, und direkt aus dem Spätlateinischen *plumba, ursprünglich die Pluralform des lateinischen plumbum, das „Blei (das Metall), Bleikugel; Rohr; Bleistift“ bedeutet. Die Herkunft dieses Wortes ist unklar. Beekes und de Vaan vermuten, dass es wahrscheinlich nichts mit dem griechischen molybdos („Blei“, im Dialekt bolimos) zu tun hat. Möglicherweise handelt es sich um ein Lehnwort aus einer ausgestorbenen Sprache des westlichen Mittelmeers, basierend auf Ähnlichkeiten in den Wörtern der Berber- und Baskensprachen. Das -b wurde im Englischen nach etwa 1400 wiederhergestellt. Der Begriff Plumb-rule ist seit etwa 1400 belegt.

"Zustand oder Eigenschaft, fleischig und rund zu sein," 1540er Jahre, abgeleitet von plump (Adjektiv) + -ness.

    Werbung

    Trends von " plump "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "plump" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plump

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "plump"
    Werbung