Werbung

Bedeutung von polished

glatt; elegant; verfeinert

Herkunft und Geschichte von polished

polished(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „glatt gemacht“. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde es dann als „elegant“ verwendet. Es handelt sich um ein Partizip Perfekt, das von polish (Verb) abgeleitet ist.

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts bedeutete polishen „glatt oder glänzend machen“ durch Reibung oder Beschichtung (von Oberflächen wie Holz, Stein, Metall usw.). Es stammt aus dem Altfranzösischen poliss-, dem Stamm des Präsenspartizips von polir (12. Jahrhundert), was so viel wie „polieren, dekorieren, auf sein Äußeres achten“ bedeutet. Dieses wiederum kommt vom Lateinischen polire, was „polieren, glatt machen; dekorieren, verschönern“ heißt. Im übertragenen Sinne wird es auch für „verfeinern, verbessern“ verwendet. Laut Watkins könnte es von der indogermanischen Wurzel *pel- (5) „stoßen, schlagen, treiben“ stammen, möglicherweise über den Gedanken des Walkens von Stoff, aber es gibt auch andere Theorien.

Die bildliche Bedeutung „frei von Grobheit, verfeinern“ im Englischen ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Vergleiche dazu polite. Verwandte Begriffe sind Polished und polishing. Der Ausdruck polish off im Sinne von „beenden“ taucht 1829 im Boxjargon auf, wahrscheinlich inspiriert durch die Vorstellung, dass eine Politur als letzter Schliff bei der Fertigstellung eines Werkes aufgetragen wird.

    Werbung

    Trends von " polished "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "polished" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of polished

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "polished"
    Werbung