Werbung

Bedeutung von polite

höflich; kultiviert; zuvorkommend

Herkunft und Geschichte von polite

polite(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „poliert, glänzend“ (im Mittelalter als Nachname gebräuchlich) und stammt vom lateinischen politus, was so viel wie „raffiniert, elegant, vollendet“ bedeutet – wörtlich also „poliert“. Es ist das Partizip Perfekt von polire, was „polieren, glatt machen“ heißt (siehe auch polish (v.)).

Die wörtliche Bedeutung hat im Englischen an Bedeutung verloren. Die Übertragung zu „elegant, kultiviert“ (insbesondere in Bezug auf Literatur, Kunst usw.) entstand um 1500. Bei Personen wurde es ab den 1620er Jahren verwendet, um jemanden zu beschreiben, der in Sprache, Manier oder Verhalten raffiniert oder kultiviert ist. Die Bedeutung „höflich, rücksichtsvoll gegenüber anderen“ entwickelte sich bis 1748 (impliziert in politely). Verwandt ist das Substantiv Politeness.

Polite applies to one who shows a polished civility, who has a higher training in ease and gracefulness of manners: politeness is a deeper, more comprehensive, more delicate, and perhaps more genuine thing than civility. Polite, though much abused, is becoming the standard word for the bearing of a refined and kind person toward others. [Century Dictionary, 1895]
Polite beschreibt jemanden, der eine ausgeglichene Höflichkeit zeigt, der in der Kunst der Anstand und Eleganz geschult ist: Höflichkeit ist eine tiefere, umfassendere, feinere und vielleicht auch authentischere Eigenschaft als bloße Zivilität. Polite wird, obwohl oft missverstanden, zunehmend zum Standardbegriff für das Verhalten einer raffinierten und freundlichen Person gegenüber anderen. [Century Dictionary, 1895]

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts bedeutete polishen „glatt oder glänzend machen“ durch Reibung oder Beschichtung (von Oberflächen wie Holz, Stein, Metall usw.). Es stammt aus dem Altfranzösischen poliss-, dem Stamm des Präsenspartizips von polir (12. Jahrhundert), was so viel wie „polieren, dekorieren, auf sein Äußeres achten“ bedeutet. Dieses wiederum kommt vom Lateinischen polire, was „polieren, glatt machen; dekorieren, verschönern“ heißt. Im übertragenen Sinne wird es auch für „verfeinern, verbessern“ verwendet. Laut Watkins könnte es von der indogermanischen Wurzel *pel- (5) „stoßen, schlagen, treiben“ stammen, möglicherweise über den Gedanken des Walkens von Stoff, aber es gibt auch andere Theorien.

Die bildliche Bedeutung „frei von Grobheit, verfeinern“ im Englischen ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Vergleiche dazu polite. Verwandte Begriffe sind Polished und polishing. Der Ausdruck polish off im Sinne von „beenden“ taucht 1829 im Boxjargon auf, wahrscheinlich inspiriert durch die Vorstellung, dass eine Politur als letzter Schliff bei der Fertigstellung eines Werkes aufgetragen wird.

In den 1610er Jahren bedeutete das Wort „unraffiniert, grob“. Es stammt vom lateinischen impolitus, was so viel wie „unpoliert, grob, unelegant, unraffiniert“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus der assimilierten Form von in-, was „nicht, das Gegenteil von“ bedeutet (siehe in- (1)), und politus, was „poliert“ heißt (siehe polite). Die Bedeutung „unhöflich, unzivilisiert, ungeschliffen in den Manieren“ entwickelte sich im Jahr 1739. Verwandt ist das Wort Impolitely.

"Zivilität, Höflichkeit," 1717, aus dem Französischen politesse (17. Jahrhundert), vom Italienischen politezza, eigentlich "die Eigenschaft, höflich zu sein," abgeleitet von polito "höflich," aus dem Lateinischen politus (siehe polite). "In der modernen Verwendung im Allgemeinen mit abwertender Konnotation" [OED].

    Werbung

    Trends von " polite "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "polite" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of polite

    Werbung
    Trends
    Werbung