Werbung

Bedeutung von polish

polieren; Glanz; Eleganz

Herkunft und Geschichte von polish

polish(v.)

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts bedeutete polishen „glatt oder glänzend machen“ durch Reibung oder Beschichtung (von Oberflächen wie Holz, Stein, Metall usw.). Es stammt aus dem Altfranzösischen poliss-, dem Stamm des Präsenspartizips von polir (12. Jahrhundert), was so viel wie „polieren, dekorieren, auf sein Äußeres achten“ bedeutet. Dieses wiederum kommt vom Lateinischen polire, was „polieren, glatt machen; dekorieren, verschönern“ heißt. Im übertragenen Sinne wird es auch für „verfeinern, verbessern“ verwendet. Laut Watkins könnte es von der indogermanischen Wurzel *pel- (5) „stoßen, schlagen, treiben“ stammen, möglicherweise über den Gedanken des Walkens von Stoff, aber es gibt auch andere Theorien.

Die bildliche Bedeutung „frei von Grobheit, verfeinern“ im Englischen ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Vergleiche dazu polite. Verwandte Begriffe sind Polished und polishing. Der Ausdruck polish off im Sinne von „beenden“ taucht 1829 im Boxjargon auf, wahrscheinlich inspiriert durch die Vorstellung, dass eine Politur als letzter Schliff bei der Fertigstellung eines Werkes aufgetragen wird.

polish(n.)

In den 1590er Jahren ursprünglich im übertragenen Sinne verwendet, bedeutete es "Abwesenheit von Grobheit, Eleganz oder Stil in den Manieren," abgeleitet von polish (v.). Ab 1704 wurde es dann als "Glätte der Oberfläche" verwendet; 1705 als "Handlung des Polierens;" und 1819 schließlich als "Substanz, die zum Polieren verwendet wird."

Polish(adj.)

"von oder bezüglich Polen oder dessen Einwohnern," 1670er Jahre, abgeleitet von Pole + -ish. Verwandt: Polishness. Polish-American ist seit 1883 in den Zeitungen von Chicago belegt. Ein früheres Adjektiv war Polonian (1580er Jahre), abgeleitet von der lateinischen Form des Namens.

Verknüpfte Einträge

„Stake, Stab“, spätaltenglisch pal „Stab, Pfahl, Post“, eine allgemeine germanische Entlehnung (altfriesisch und altsächsisch pal „Pfahl“, mittelniederländisch pael, niederländisch paal, althochdeutsch pfal, altnordisch pall) aus dem Lateinischen palus „ein Pfahl“, abgeleitet vom protoindoeuropäischen *pakslo-, einer suffigierten Form der Wurzel *pag- „befestigen“. Später bezeichnete es speziell „ein langes, schlankes, sich verjüngendes Stück Holz“.

Die Bedeutung im Rennsport als „innere Pfahl-Zaunbegrenzung eines Kurses“ stammt aus dem Jahr 1851; daher auch pole position im Automobilrennsport (1904). Ein ten-foot pole als metaphorisches Maß für etwas, mit dem man etwas (oder jemanden) nicht berühren würde, taucht 1839 im amerikanischen Englisch auf. Der zehn Fuß lange Pfahl war ein gängiges Werkzeug, um Pfähle für Zäune usw. zu setzen, und der Ausdruck „Kann das mit einem zehn Fuß langen Pfahl nicht berühren“ findet sich im beliebten alten Minstrel-Song „Camptown Races“.

"I saw her eat."
"No very unnatural occurrence I should think."
"But she ate an onion!"
"Right my boy, right, never marry a woman who would touch an onion with a ten foot pole."
[The Collegian, University of Virginia, June 1839]
„Ich sah sie essen.“
„Kein sehr unnatürliches Ereignis, würde ich sagen.“
„Aber sie aß eine Zwiebel!“
„Richtig, mein Junge, heirate niemals eine Frau, die eine Zwiebel mit einem zehn Fuß langen Pfahl berühren würde.“
[The Collegian, University of Virginia, Juni 1839]

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „glatt gemacht“. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde es dann als „elegant“ verwendet. Es handelt sich um ein Partizip Perfekt, das von polish (Verb) abgeleitet ist.

Werbung

Trends von " polish "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"polish" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of polish

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "polish"
Werbung