Werbung

Bedeutung von polio

Polio; Kinderlähmung; Virusinfektion

Herkunft und Geschichte von polio

polio(n.)

1911, Abkürzung für poliomyelitis.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1874 prägte der deutsche Arzt Adolph Kussmaul (1822-1902 den Begriff polio-myelitis aus dem Griechischen: polios bedeutet „grau“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *pel- (1) für „blass“) und myelos steht für „Mark“ (ein Wort unbekannter Herkunft), ergänzt durch -itis, was „Entzündung“ bedeutet. Der Name entstand, weil bei dieser Erkrankung das graue Mark im Rückenmark entzündet ist, was zu Lähmungen führt. Zuvor war die Krankheit als infantile paralysis (1843) bekannt.

In many respects, also, this affection resembles the acute spinal paralysis of infancy, which, from the researches of Charcot, Joffroy, and others, have been shown pathologically to be an acute myelitis of the anterior cornua. Hence, for these forms of paralysis, Professor Kussmaul suggests the name of 'poliomyelitis anterior.' [London Medical Record, Dec. 9, 1874]
In vielerlei Hinsicht ähnelt diese Erkrankung auch der akuten Rückenmarkslähmung im Säuglingsalter, die durch die Forschungen von Charcot, Joffroy und anderen pathologisch als akute Myelitis der Vorderhörner nachgewiesen wurde. Daher schlägt Professor Kussmaul für diese Formen der Lähmung den Namen „poliomyelitis anterior“ vor. [London Medical Record, 9. Dezember 1874]

Der Begriff polioencephalitis (auch poliencephalitis) für „Entzündung der grauen Substanz des Gehirns“ taucht 1885 auf.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „blass“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: appall; falcon; fallow (Adjektiv) „blassgelb, bräunlichgelb“; Fauvist; Lloyd; pale (Adjektiv); pallid; pallor; palomino; Peloponnesus; polio; poliomyelitis.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: im Sanskrit palitah „grau“, panduh „weißlich, blass“; im Griechischen pelios „blass, dunkel“; polios „grau“ (bei Haaren, Wölfen, Wellen); im Lateinischen pallere „blass sein“, pallidus „blass, bleich, farblos“; im Altkirchenslawischen plavu, im Litauischen palvas „kränklich“; im Walisischen llwyd „grau“; im Altenglischen fealo, fealu „farblos, gelb, braun“. Er bildet auch die Wurzel für die Wörter für „Taube“ im Griechischen (peleia), Lateinischen (palumbes) und Altpreußischen (poalis).

    Werbung

    Trends von " polio "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "polio" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of polio

    Werbung
    Trends
    Werbung