Werbung

Bedeutung von post-modern

postmodern; nachmodern; zeitgenössisch

Herkunft und Geschichte von post-modern

post-modern(adj.)

Das Wort post-modern oder post modern tauchte bereits 1919 auf und wurde ab 1949 häufig verwendet. Es setzt sich zusammen aus post- und modern. In der Architektur fand es ab den 1940er Jahren Anwendung, während sich in den Künsten ein spezifischer Begriff erst in den 1960er Jahren entwickelte (siehe postmodernism).

But it has been only during the later decades of the modern era — during that time interval that might fairly be called the post-modern era — that this mechanistic conception of things has begun seriously to affect the current system of knowledge and belief; and it has not hitherto seriously taken effect except in technology and in the material sciences. [Thorstein Veblen, "The Vested Interests and the Common Man," 1919]
Doch erst in den späteren Jahrzehnten der modernen Ära — in dem Zeitraum, den man treffend als post-moderne Ära bezeichnen könnte — hat diese mechanistische Auffassung ernsthaft begonnen, das gegenwärtige Wissens- und Glaubenssystem zu beeinflussen. Zuvor hatte sie sich nur in der Technologie und den Materialwissenschaften bemerkbar gemacht. [Thorstein Veblen, "The Vested Interests and the Common Man," 1919]
So much for the misapplied theory which has helped set the artist's nerves a-quiver and incited him to the extremes of post modern art, literary and other. [Wilson Follett, "Literature and Bad Nerves," Harper's, June 1921]
So viel zur missverstandenen Theorie, die dazu beigetragen hat, die Nerven der Künstler zu reizen und sie zu den Extremen der postmodernen Kunst, Literatur und mehr zu treiben. [Wilson Follett, "Literature and Bad Nerves," Harper's, Juni 1921]

Verknüpfte Einträge

Um 1500 entstand die Bedeutung „jetzt existierend“; in den 1580er Jahren entwickelte sich die Bedeutung „von oder betreffend die Gegenwart oder jüngste Zeiten“. Diese Begriffe stammen aus dem Französischen moderne (15. Jahrhundert) und direkt aus dem Spätlateinischen modernus für „modern“ (verwendet von Priscian und Cassiodorus). Das lateinische Wort modo bedeutet „gerade jetzt, auf eine (bestimmte) Weise“ und stammt von modo (Adverb) ab, was „nach Maß“ bedeutet. Es ist der Ablativ von modus, was „Art, Maß“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *med- für „angemessene Maßnahmen ergreifen“ stammt. Die erweiterte Form modern-day ist seit 1872 belegt.

In der Geschichtswissenschaft wird der Begriff im weitesten Sinne im Gegensatz zu ancient (alt) und medieval (mittelalterlich) verwendet, oft jedoch in einer eingeschränkteren Bedeutung. Bei Shakespeare findet man häufig die Bedeutung „alltäglich, gewöhnlich, banal“. Die Bedeutung „nicht veraltet oder überholt, im Einklang mit den gegenwärtigen Gepflogenheiten“ etablierte sich um 1808.

In Bezug auf Sprachen bezeichnet der Begriff seit den 1690er Jahren die aktuelle Form des Griechischen und ähnlicher Sprachen. Der Ausdruck modern languages als Studienfach wurde 1821 geprägt und umfasste die damals lebenden Sprachen (also nicht Latein oder Griechisch), die als literarisch oder historisch bedeutend galten. Die Verwendung von modern English ist mindestens seit um 1600 belegt, etwa in Cowells „Interpreter“, wo ein angelsächsisches Wort erklärt wird. Die wissenschaftliche linguistische Einteilung historischer Sprachen in alt, mittel und modern stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Die umgangssprachliche Abkürzung mod ist seit 1960 belegt. Der Begriff Modern art stammt aus dem Jahr 1807 und steht im Gegensatz zu ancient. Im Gegensatz zu traditional bezeichnet er eine Abkehr von oder Ablehnung akzeptierter Stile und wurde spätestens 1895 verwendet. modern dance ist seit 1912 belegt, modern jazz seit 1954. Der Ausdruck Modern conveniences wurde 1926 dokumentiert.

also post-modernism, ab 1977, aus post- + modernism. Terry Eagleton definiert es als "die zeitgenössische Denkrichtung, die ... die Möglichkeit objektiver Erkenntnis ablehnt" und daher "skeptisch gegenüber Wahrheit, Einheit und Fortschritt" ist ["After Theory," 2003]. Verwandt: post-modernist (1965).

Das Wortbildungselement bedeutet „nach“ und stammt aus dem Lateinischen post, was so viel wie „hinter, nach, anschließend“ bedeutet. Es leitet sich von *pos-ti ab, welches auch im Arkadischen pos und im Dorischen poti vorkommt und „in Richtung, zu, nahe, neben“ bedeutet. Im Altkirchenslawischen findet man po für „hinter, nach“ und pozdu für „spät“. Im Litauischen gibt es pas, was „bei, an“ bedeutet. All diese Formen stammen vom indoeuropäischen Wortstamm *apo- ab, der auch im Griechischen apo für „von“ und im Lateinischen ab für „von... weg“ zu finden ist. Siehe auch apo-.

    Werbung

    Trends von " post-modern "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "post-modern" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of post-modern

    Werbung
    Trends
    Werbung