Werbung

Bedeutung von post-nuptial

nach der Hochzeit; nach der Eheschließung

Herkunft und Geschichte von post-nuptial

post-nuptial(adj.)

Also postnuptial, „nach der Ehe stattfindend oder dazu gehörend“, 1715, abgeleitet von post- + nuptial.

Verknüpfte Einträge

„Von oder in Bezug auf Ehe oder die Hochzeitszeremonie“, Ende des 15. Jahrhunderts, aus dem Französischen nuptial oder direkt aus dem Lateinischen nuptialis „zur Ehe gehörig“, abgeleitet von nuptiae „eine Hochzeit“, was wiederum von nupta, dem weiblichen Partizip Perfekt von nubere „heiraten, sich vermählen, einen Ehemann nehmen“, stammt. Der Ursprung dieses Verbs ist ungewiss. Möglicherweise geht es auf eine uralte indoeuropäische Wurzel *sneubh- „heiraten, vermählen“ zurück (die auch im Altkirchenslawischen snubiti „lieben, umwerben“, Tschechischen snoubiti „in die Ehe suchen“, und Slowakischen zasnubit „verloben“ zu finden ist). De Vaan hält die alte Theorie, dass nubere wörtlich „sich bedecken, sich verhüllen“ (wie eine Braut) bedeutet, für semantisch ansprechend, aber nicht bewiesen (vergleiche das Lateinische obnubere „den Kopf verhüllen, bedecken“, abgeleitet von nubes „Wolke“). Verwandt: Nuptially.

Nuptial number, a number obscurely described at the beginning of the eighth book of the "Republic" of Plato, and said to preside over the generation of men. The number meant may be 864. [Century Dictionary]
Hochzeitszahl, eine Zahl, die zu Beginn des achten Buches von Platons „Der Staat“ vage beschrieben wird und über die Fortpflanzung der Menschen herrschen soll. Die gemeinte Zahl könnte 864 sein. [Century Dictionary]

Das Wortbildungselement bedeutet „nach“ und stammt aus dem Lateinischen post, was so viel wie „hinter, nach, anschließend“ bedeutet. Es leitet sich von *pos-ti ab, welches auch im Arkadischen pos und im Dorischen poti vorkommt und „in Richtung, zu, nahe, neben“ bedeutet. Im Altkirchenslawischen findet man po für „hinter, nach“ und pozdu für „spät“. Im Litauischen gibt es pas, was „bei, an“ bedeutet. All diese Formen stammen vom indoeuropäischen Wortstamm *apo- ab, der auch im Griechischen apo für „von“ und im Lateinischen ab für „von... weg“ zu finden ist. Siehe auch apo-.

    Werbung

    Trends von " post-nuptial "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "post-nuptial" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of post-nuptial

    Werbung
    Trends
    Werbung