Werbung

Bedeutung von postmodernism

Postmodernismus; Bewegung des Denkens, die objektives Wissen ablehnt; Skepsis gegenüber Wahrheit, Einheit und Fortschritt

Herkunft und Geschichte von postmodernism

postmodernism(n.)

also post-modernism, ab 1977, aus post- + modernism. Terry Eagleton definiert es als "die zeitgenössische Denkrichtung, die ... die Möglichkeit objektiver Erkenntnis ablehnt" und daher "skeptisch gegenüber Wahrheit, Einheit und Fortschritt" ist ["After Theory," 2003]. Verwandt: post-modernist (1965).

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1737 wurde der Begriff geprägt, um eine „Abweichung von der alten und klassischen Art“ zu beschreiben. Samuel Johnson bezeichnete ihn als „ein Wort, das von Jonathan Swift erfunden wurde“. Er setzt sich zusammen aus modern (Adjektiv) und -ism. Ab 1830 wurde er verwendet, um „moderne Wege und Stile“ zu beschreiben. Als Bewegung in den Künsten, die sich von klassischen oder traditionellen Formen abwendet, ist er seit 1924 bekannt.

I wish you would give orders against the corruption of English by those scribblers who send us over [to Ireland] their trash in prose and verse, with abominable curtailings and quaint modernisms. [Swift to Pope, July 23, 1737]
Ich wünschte, Sie würden Anordnungen treffen, um die englische Sprache vor der Korruption durch jene Schreiberlinge zu schützen, die uns [nach Irland] ihren Unfug in Prosa und Versen schicken, mit abscheulichen Kürzungen und seltsamen Modernismen. [Swift an Pope, 23. Juli 1737]

Das Wort post-modern oder post modern tauchte bereits 1919 auf und wurde ab 1949 häufig verwendet. Es setzt sich zusammen aus post- und modern. In der Architektur fand es ab den 1940er Jahren Anwendung, während sich in den Künsten ein spezifischer Begriff erst in den 1960er Jahren entwickelte (siehe postmodernism).

But it has been only during the later decades of the modern era — during that time interval that might fairly be called the post-modern era — that this mechanistic conception of things has begun seriously to affect the current system of knowledge and belief; and it has not hitherto seriously taken effect except in technology and in the material sciences. [Thorstein Veblen, "The Vested Interests and the Common Man," 1919]
Doch erst in den späteren Jahrzehnten der modernen Ära — in dem Zeitraum, den man treffend als post-moderne Ära bezeichnen könnte — hat diese mechanistische Auffassung ernsthaft begonnen, das gegenwärtige Wissens- und Glaubenssystem zu beeinflussen. Zuvor hatte sie sich nur in der Technologie und den Materialwissenschaften bemerkbar gemacht. [Thorstein Veblen, "The Vested Interests and the Common Man," 1919]
So much for the misapplied theory which has helped set the artist's nerves a-quiver and incited him to the extremes of post modern art, literary and other. [Wilson Follett, "Literature and Bad Nerves," Harper's, June 1921]
So viel zur missverstandenen Theorie, die dazu beigetragen hat, die Nerven der Künstler zu reizen und sie zu den Extremen der postmodernen Kunst, Literatur und mehr zu treiben. [Wilson Follett, "Literature and Bad Nerves," Harper's, Juni 1921]

Das Wortbildungselement bedeutet „nach“ und stammt aus dem Lateinischen post, was so viel wie „hinter, nach, anschließend“ bedeutet. Es leitet sich von *pos-ti ab, welches auch im Arkadischen pos und im Dorischen poti vorkommt und „in Richtung, zu, nahe, neben“ bedeutet. Im Altkirchenslawischen findet man po für „hinter, nach“ und pozdu für „spät“. Im Litauischen gibt es pas, was „bei, an“ bedeutet. All diese Formen stammen vom indoeuropäischen Wortstamm *apo- ab, der auch im Griechischen apo für „von“ und im Lateinischen ab für „von... weg“ zu finden ist. Siehe auch apo-.

    Werbung

    Trends von " postmodernism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "postmodernism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of postmodernism

    Werbung
    Trends
    Werbung