Werbung

Bedeutung von expostulation

Widerspruch; Beschwerde; eindringliche Forderung

Herkunft und Geschichte von expostulation

expostulation(n.)

In den 1580er Jahren bezeichnete es die „Handlung des freundlichen Remonstrierens“; in den 1590er Jahren entwickelte es sich zur „argumentativen Protesthaltung“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen expostulationem (im Nominativ expostulatio), was so viel wie „dringliche Forderung“ oder „Beschwerde“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von expostulare abgeleitet ist, was „dringend fordern“ heißt. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus ex, was „aus“ oder „von“ bedeutet (siehe ex-), und postulare, was „fordern“ bedeutet (siehe postulate (v.)).

Verknüpfte Einträge

In den 1530er Jahren bedeutete es „in ein kirchliches Amt berufen“. Der Begriff stammt aus dem Mittellateinischen postulatus, dem Partizip Perfekt von postulare, was so viel wie „fragen, verlangen; beanspruchen; erfordern“ bedeutet. Wahrscheinlich wurde es aus dem Partizip Perfekt des lateinischen poscere abgeleitet, was „dringend fragen, fordern“ heißt. Dieses wiederum stammt von *posk-to-, einer italischen Inchoative der indogermanischen Wurzel *prek-, die „Fragen stellen“ bedeutet. Die logische Bedeutung, „etwas als Voraussetzung festzulegen, das zwar angenommen werden muss, aber nicht bewiesen werden kann“, entstand in den 1640er Jahren und entstammt einem Sinn aus dem Mittellateinischen.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " expostulation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "expostulation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of expostulation

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "expostulation"
    Werbung