Werbung

Bedeutung von powerful

mächtig; stark; einflussreich

Herkunft und Geschichte von powerful

powerful(adj.)

Um 1400 wurde pouerful verwendet, was so viel wie „mächtig, große Stärke oder Kraft besitzend“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus power (Substantiv) und -ful. Die Bedeutung „in der Lage, große Kraft oder Macht auszuüben“ entwickelte sich in den 1580er Jahren.

Die Bedeutung „von hoher Qualität oder großer Anzahl“ stammt aus dem Jahr 1811. Daraus entstand der umgangssprachliche Ausdruck „äußerst, extrem“ (Adverb) ab 1822. Thornton bemerkt in seinem „American Glossary“, dass powerful – zusammen mit monstrous – „von den einfachen Leuten oft im Sinne von sehr“ gebraucht wird. Er zitiert dabei einige skurrile Ausdrücke wie devilish good, monstrous pretty (1799), dreadful polite, cruel pretty, abominable fine (1803) und beschreibt eine Situation, in der eine junge Dame einen Dackel bewundert, weil er so vastly small ist, und ihn prodigious handsome nennt (1799).

This gross perversion is common in several of the Western counties of Pennsylvania, to which region I had supposed it was limited. A gentleman informs me, however that it is not unfrequent in the South, and that he has even heard it yoked with weak, as, A powerful weak man. [Seth T. Hurd, "A Grammatical Corrector; or, Vocabulary of the Common Errors of Speech," 1847]
Diese grobe Verzerrung ist in mehreren westlichen Grafschaften von Pennsylvania verbreitet, wo ich dachte, sie sei beschränkt. Ein Herr hat mir jedoch berichtet, dass sie auch im Süden nicht selten vorkommt und dass er sogar gehört hat, wie sie mit weak verbunden wurde, etwa in dem Ausdruck powerful weak man. [Seth T. Hurd, „A Grammatical Corrector; or, Vocabulary of the Common Errors of Speech“, 1847]

Verwandte Begriffe: Powerfully; powerfulness.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, pouer, „Fähigkeit; Fähigkeit zu handeln oder zu tun; Stärke, Kraft, Macht“, besonders im Kampf; „Wirkung; Kontrolle, Herrschaft, Fähigkeit oder Recht zu befehlen oder zu kontrollieren; rechtliche Macht oder Autorität; Genehmigung; militärische Gewalt, eine Armee“, aus dem anglo-französischen pouair, altfranzösisch povoir, Substantivgebrauch des Infinitivs „fähig sein“, früher podir (9. Jh.), aus dem Vulgärlateinischen *potere (auch Quelle des spanischen poder, italienischen potere), aus dem Lateinischen potis „mächtig“ (aus der PIE-Wurzel *poti- „mächtig; Herr“).

Whatever some hypocritical ministers of government may say about it, power is the greatest of all pleasures. It seems to me that only love can beat it, and love is a happy illness that can't be picked up as easily as a Ministry. [Stendhal "de l'Amour," 1822]
Was auch immer einige heuchlerische Regierungsminister dazu sagen mögen, Macht ist das größte aller Vergnügen. Mir scheint, dass nur die Liebe sie übertreffen kann, und die Liebe ist eine glückliche Krankheit, die man nicht so leicht wie ein Ministerium annehmen kann. [Stendhal "de l'Amour," 1822]

Die Bedeutung „jemand, der Macht hat, eine Person in Autorität oder mit großem Einfluss in einer Gemeinschaft“ ist aus dem späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „eine spezifische Fähigkeit oder Kapazität“ stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. In der Mechanik, „das, womit Arbeit verrichtet werden kann“, ist seit 1727 belegt.

Der Sinn von „Eigenschaft eines unbelebten Objekts oder die Fähigkeit, andere Dinge zu verändern“ ist seit den 1590er Jahren. Die Bedeutung „ein Staat oder eine Nation in Bezug auf internationale Autorität oder Einfluss“ [OED] stammt aus dem Jahr 1726. Die Bedeutung „Energie, die für Arbeit verfügbar ist, stammt aus dem Jahr 1727. Der Begriff „elektrische Versorgung“ ist seit 1896 belegt.

Umgangssprachlich a power of für „eine große Menge von, eine große Zahl von“ stammt aus den 1660er Jahren (vergleiche powerful). Der Ausdruck the powers that be „die zuständigen Behörden“ stammt aus Römer 13,1. Als Ausdruck, der Glück wünscht, ist more power to (someone) seit 1842 belegt. Der Ausdruck power play im Eishockey, der einen Vorteil für eine Mannschaft beschreibt, wird seit 1940 verwendet. Power failure „Ausfall der (elektrischen) Stromversorgung“ ist seit 1911 belegt; power steering in einem Kraftfahrzeug stammt aus dem Jahr 1921. Power politics „politisches Handeln, das auf Drohungen mit Gewalt basiert oder von ihnen unterstützt wird“ (1937) übersetzt das deutsche Macht-politik.

Im späten Altenglisch war wunderfoll gebräuchlich und bedeutete „außergewöhnlich, wunderbar; unnatürlich, magisch“. Es leitet sich ab von wonder (Substantiv) und -ful. Um 1200 wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das von außergewöhnlicher Qualität ist, also so weit über dem Gewöhnlichen steht, dass es wunderbar erscheint. Im mittleren 14. Jahrhundert fand man es auch in der Bedeutung „in der Lage, Erstaunen zu erregen“ sowie „groß im Ausmaß“. Verwandte Begriffe sind Wonderfully und wonderfulness.

In der Umgangssprache hat sich wonderfully manchmal zu kaum mehr als „sehr“ abgeschwächt. Auch wonderful (ähnlich wie powerful) wird gelegentlich vulgär im Sinne von „äußerst“ verwendet. Die Elizabether verwendeten wondrous und wondrously in diesem Sinne.

Das altenglische wundorlic, was „außergewöhnlich; rätselhaft; göttlich; erschreckend“ bedeutet, überdauerte im Mittelenglischen als wonderli.

Das Wortbildungselement, das an Substantive (und im modernen Englisch an Verbstämme) angehängt wird, bedeutet „voll von, habend, gekennzeichnet durch“ und auch „Menge oder Volumen, das enthalten ist“ (handful, bellyful). Es stammt aus dem Altenglischen -full, -ful, was sich von full (Adjektiv) ableitet. Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort, das sich mit einem vorangegangenen Substantiv verbunden hat, um ein Suffix zu bilden. Verwandt ist es mit dem Deutschen -voll, dem Altnordischen -fullr und dem Dänischen -fuld. Die meisten englischen -ful-Adjektive hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl eine passive Bedeutung („voll von x“) als auch eine aktive („verursacht x; voller Gelegenheiten für x“).

Im Altenglischen und Mittelenglischen war es eher selten, da full viel häufiger am Anfang eines Wortes stand. Beispiele aus dem Altenglischen sind fulbrecan („verstoßen“), fulslean („vollständig töten“), fulripod („reif“). Im Mittelenglischen gab es Wörter wie ful-comen („einen Zustand erreichen, eine Wahrheit erkennen“), ful-lasting („Haltbarkeit“), ful-thriven („vollständig, perfekt“) und viele andere.

    Werbung

    Trends von " powerful "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "powerful" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of powerful

    Werbung
    Trends
    Werbung