Werbung

Bedeutung von wonderful

wunderbar; außergewöhnlich; erstaunlich

Herkunft und Geschichte von wonderful

wonderful(adj.)

Im späten Altenglisch war wunderfoll gebräuchlich und bedeutete „außergewöhnlich, wunderbar; unnatürlich, magisch“. Es leitet sich ab von wonder (Substantiv) und -ful. Um 1200 wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das von außergewöhnlicher Qualität ist, also so weit über dem Gewöhnlichen steht, dass es wunderbar erscheint. Im mittleren 14. Jahrhundert fand man es auch in der Bedeutung „in der Lage, Erstaunen zu erregen“ sowie „groß im Ausmaß“. Verwandte Begriffe sind Wonderfully und wonderfulness.

In der Umgangssprache hat sich wonderfully manchmal zu kaum mehr als „sehr“ abgeschwächt. Auch wonderful (ähnlich wie powerful) wird gelegentlich vulgär im Sinne von „äußerst“ verwendet. Die Elizabether verwendeten wondrous und wondrously in diesem Sinne.

Das altenglische wundorlic, was „außergewöhnlich; rätselhaft; göttlich; erschreckend“ bedeutet, überdauerte im Mittelenglischen als wonderli.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 wurde pouerful verwendet, was so viel wie „mächtig, große Stärke oder Kraft besitzend“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus power (Substantiv) und -ful. Die Bedeutung „in der Lage, große Kraft oder Macht auszuüben“ entwickelte sich in den 1580er Jahren.

Die Bedeutung „von hoher Qualität oder großer Anzahl“ stammt aus dem Jahr 1811. Daraus entstand der umgangssprachliche Ausdruck „äußerst, extrem“ (Adverb) ab 1822. Thornton bemerkt in seinem „American Glossary“, dass powerful – zusammen mit monstrous – „von den einfachen Leuten oft im Sinne von sehr“ gebraucht wird. Er zitiert dabei einige skurrile Ausdrücke wie devilish good, monstrous pretty (1799), dreadful polite, cruel pretty, abominable fine (1803) und beschreibt eine Situation, in der eine junge Dame einen Dackel bewundert, weil er so vastly small ist, und ihn prodigious handsome nennt (1799).

This gross perversion is common in several of the Western counties of Pennsylvania, to which region I had supposed it was limited. A gentleman informs me, however that it is not unfrequent in the South, and that he has even heard it yoked with weak, as, A powerful weak man. [Seth T. Hurd, "A Grammatical Corrector; or, Vocabulary of the Common Errors of Speech," 1847]
Diese grobe Verzerrung ist in mehreren westlichen Grafschaften von Pennsylvania verbreitet, wo ich dachte, sie sei beschränkt. Ein Herr hat mir jedoch berichtet, dass sie auch im Süden nicht selten vorkommt und dass er sogar gehört hat, wie sie mit weak verbunden wurde, etwa in dem Ausdruck powerful weak man. [Seth T. Hurd, „A Grammatical Corrector; or, Vocabulary of the Common Errors of Speech“, 1847]

Verwandte Begriffe: Powerfully; powerfulness.

Im Mittelenglischen stammt das Wort aus dem Altenglischen wundor, was so viel wie „seltsame oder wunderbare Sache, unerhörtes oder übernatürliches Ereignis; Objekt der Erstaunung“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *wundran, das auch im Altsächsischen wundar, Mittelniederländischen und Niederländischen wonder, Althochdeutschen wuntar, Deutschen wunder sowie im Altnordischen undr zu finden ist. Die genaue Herkunft des Begriffs ist jedoch unklar.

Bereits im späten Altenglisch wurde es auch verwendet, um „Ursache der Verwirrung, ein Rätsel“ zu beschreiben. Im Mittelenglischen entwickelte sich die Bedeutung weiter und bezeichnete die Emotion des Staunens oder der ehrfurchtsvollen Bewunderung, die durch Neuheiten oder außergewöhnliche, schwer verständliche Dinge ausgelöst wird (Ende des 13. Jahrhunderts). Im Laufe des 14. Jahrhunderts fand es auch Eingang in die Beschreibung eines „Schauspiels“.

Die Wendung no wonder, was so viel wie „keine Überraschung“ bedeutet, war im späten Altenglisch gebräuchlich (næs nan wunder, mit betonten Negationen). Ein nine-days wonder (1590er Jahre) bezeichnete ursprünglich „ein Objekt der Erstaunung und Klatsch für kurze Zeit“ und entwickelte sich später zu „allgemein einem kleinen Skandal“ (Century Dictionary). Bei Chaucer findet sich die Form nine-nights wonder (vergleiche nine). Das erste bekannte wonder drug (1939) könnte Sulfanilamid gewesen sein.

Werbung

Trends von " wonderful "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wonderful" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wonderful

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "wonderful"
Werbung