Werbung

Bedeutung von prescientific

vorauswissend; vorwissenschaftlich

Herkunft und Geschichte von prescientific

prescientific(adj.)

also pre-scientific, „vor der wissenschaftlichen Ära“, bereits 1836 belegt, gebildet aus pre- „vor“ + scientific.

Verknüpfte Einträge

In den 1580er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das sich mit dem systematischen und genauen Erwerb von Wissen durch Beobachtung und Deduktion beschäftigt. Es stammt aus dem Französischen scientifique und leitet sich vom Mittellateinischen scientificus ab, was so viel wie „zur Wissenschaft gehörend“ bedeutet. Dieses wiederum stammt vom Lateinischen scientia ab, was „Wissen“ bedeutet (siehe auch science). Das Suffix -ficus bedeutet „machend, tätig“ und kommt von der Wurzel facere, was „machen, tun“ heißt (aus der indoeuropäischen Wurzel *dhe-, die „setzen, stellen“ bedeutet). Ursprünglich wurde das lateinische Wort verwendet, um das griechische epistēmonikos zu übersetzen, was „Wissen schaffend“ bedeutet, und fand sich in Aristoteles’ „Ethik“.

In den 1670er Jahren wurde es dann verwendet, um etwas zu beschreiben, das „den Prinzipien der Wissenschaft folgt“, und entwickelte sich weiter zu „gelehrt, geschickt“. Ab 1722 bezeichnete es etwas, das „der Wissenschaft angehört oder in ihr verwendet wird“. Um 1794 fand sich die Bedeutung „nach den Regeln der Wissenschaft“.

Das Wort sciential (Mitte des 15. Jahrhunderts, auch sciencial, „auf Wissen basierend“, vom Lateinischen scientialis) war die bevorzugte Wahl der klassischen Sprachpuristen für ein Adjektiv, das auf science basiert. Auch scientic (1540er Jahre) und scient („gelehrt“, späte 15. Jahrhundert) wurden verwendet. Allerdings hat sich Scientistic (1878) als abwertend etabliert, da es „Vorspiegelung wissenschaftlicher Methoden ohne deren richtige Anwendung“ bedeutet.

Scientific—for all that Ben Jonson, Gaule, and Milton, with Thomas Taylor, Charles Lamb, and Coleridge, in later times, have shown us the right word, sciential,—holds its ground, and is likely to go on holding it. [Fitzedward Hall, "Modern English," 1873] 
Scientific—trotz der Tatsache, dass Ben Jonson, Gaule und Milton, sowie später Thomas Taylor, Charles Lamb und Coleridge uns das richtige Wort, sciential, gezeigt haben—behält seine Gültigkeit und wird voraussichtlich auch weiterhin verwendet werden. [Fitzedward Hall, „Modern English“, 1873] 

Der Ausdruck scientific revolution, der „schnelle und umfassende Fortschritt der Wissenschaft“ beschreibt, ist seit 1803 belegt. scientific method taucht erstmals 1835 auf, und scientific notation stammt aus dem Jahr 1961. Verwandte Begriffe sind Scientifical und scientifically.

Das Wortbildungselement bedeutet „vor“ und stammt aus dem Altfranzösischen pre- sowie dem Mittellateinischen pre-, beides abgeleitet vom Lateinischen prae (Adverb und Präposition), was „vor in Zeit oder Ort“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *peri-, die auch im Oskanischen prai, Umbrischen pre, Sanskrit pare („darauf“), Griechischen parai („bei“), Gallischen are- („bei, vor“), Litauischen prie („bei“), Altkirchenslawischen pri („bei“), Gotischen faura und Altenglischen fore („vor“) zu finden ist. Diese Form ist eine erweiterte Variante der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und sich daher zu „jenseits, vor, bevor“ entwickelt hat.

Im Lateinischen wurde dieses Element häufig zur Bildung von Verben verwendet. Siehe auch prae-. Manchmal wurde es im Mittelenglischen mit Wörtern in pro- oder per- vermischt.

    Werbung

    Trends von " prescientific "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prescientific" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prescientific

    Werbung
    Trends
    Werbung