Werbung

Bedeutung von pressing

dringend; zwingend; drückend

Herkunft und Geschichte von pressing

pressing(adj.)

Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Adjektiv im Partizip Präsens „exerting pressure“, abgeleitet von press (v.1). Die bildliche Bedeutung „urgent, compelling, forceful, requiring instant attention or action“ entwickelte sich 1705. Verwandt ist Pressingly.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete pressen „umarmen, festhalten“. Mitte des 14. Jahrhunderts kam die Bedeutung „ausdrücken“ hinzu, ebenso wie „in einer Menschenmenge drängen oder versammeln“. Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung „Druck ausüben, Gewicht oder Kraft anwenden“ sowie „angreifen, überfallen“. Auch die Idee, „voranzukommen, sich einen Weg zu bahnen oder vorwärts zu bewegen“, stammt aus dieser Zeit. Der Begriff leitet sich vom altfranzösischen presser ab, was so viel wie „drücken, auf etwas pressen oder foltern“ bedeutete (13. Jahrhundert). Dieses wiederum stammt vom lateinischen pressare ab, was „drücken“ bedeutet, und ist eine häufigere Form von pressus, dem Partizip Perfekt von premere, was „drücken, festhalten, bedecken, drängen oder komprimieren“ bedeutet. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *per- (4), die „schlagen“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Pressed und pressing.

Die Bedeutung „durch Druck in eine bestimmte Form bringen“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Die bildliche Verwendung, die oft „angreifen“ bedeutet, entstand Ende des 14. Jahrhunderts. Die Bedeutung „drängen, anflehen, für etwas argumentieren“ kam in den 1590er Jahren auf. Der Ausdruck press the flesh, was so viel wie „Händeschütteln“ bedeutet, wurde 1926 geprägt.

„in Dienst stellen“, insbesondere für militärischen oder maritimen Dienst, 1570er Jahre, eine Abwandlung (durch Assoziation mit press (v.1)) von prest (Mitte 14. Jahrhundert) „durch Darlehen verpflichten, im Voraus bezahlen“, besonders im Hinblick auf Geld, das einem Soldaten oder Seemann bei der Rekrutierung gezahlt wird, abgeleitet vom Lateinischen praestare „bereitstehen, erfüllen, bereitstellen“, von prae- „vor“ (siehe pre-) + stare „stehen“, aus der PIE-Wurzel *sta- „stehen, festmachen oder sein“. Das Verb steht in Beziehung zu praesto (Adverb) „bereit, verfügbar“. Verwandt: Pressed; pressing.

    Werbung

    Trends von " pressing "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pressing" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pressing

    Werbung
    Trends
    Werbung