Werbung

Bedeutung von prey

Beute; Raubtier; plündern

Herkunft und Geschichte von prey

prey(n.)

Mitte des 13. Jahrhunderts, preie, „Tier, das zur Nahrung gejagt wird, das von einem fleischfressenden Tier erbeutet wird“ (auch bildlich für Seelen, die von Satan gefangen genommen werden usw.), außerdem „Güter, die im Krieg genommen werden“, aus dem Altfranzösischen preie „Beute, Tier, das bei der Jagd erlegt wird“ (Mitte des 12. Jahrhunderts, im modernen Französisch proie), aus dem Lateinischen praeda „Beute, Raub; Wild, das gejagt wird“.

Dies stammt von dem früheren praeheda, was wörtlich „etwas, das zuvor ergriffen wird“ bedeutet, aus dem Urindoeuropäischen *prai-heda-; für das erste Element siehe prae-; das zweite Element steht in Beziehung zu dem zweiten Element in prehendere „greifen, ergreifen“ (aus der PIE-Wurzel *ghend- „ergreifen, nehmen“).

Die Bedeutung „Akt des Beutemachens oder Ergreifens von etwas“ stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert; bird of prey ist aus dem späten 14. Jahrhundert ( fowl of prey ist aus dem mittleren 14. Jahrhundert).

prey(v.)

Um 1300 herum bedeutete es „plündern, rauben, verwüsten“. Es stammt von prey (Substantiv) und teilweise aus dem Altfranzösischen preer, früher preder (ca. 1040), das wiederum aus dem Spätlateinischen praedare abgeleitet ist. Dies ist eine Nebenform des Lateinischen praedari, was so viel wie „Beute machen, plündern, rauben; Tiere als Wild fangen“ bedeutet. Der Ursprung liegt bei praeda, was „Beute, Plünderung; gejagtes Wild“ bedeutet. Die Bedeutung „ein Tier töten und fressen“ ist im Englischen seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Verwandte Begriffe sind: Preyed, preyer, preying.

Verknüpfte Einträge

In den 1620er Jahren bedeutete es „durch Abfall verbrauchen“; in den 1650er Jahren entwickelte sich die Bedeutung zu „durch Plünderung oder Raub verbrauchen“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen, konkret von depredatus, dem Partizip Perfekt von depraedare, was so viel wie „plündern, verwüsten“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus de-, was hier „gründlich“ bedeutet (siehe de-), und praedari, was „plündern“ heißt, also wörtlich „zu Beute machen“. Letzteres stammt von praeda, was „Beute“ bedeutet (siehe prey (n.)).

„Akt des Plünderns, Raubens“, Ende des 15. Jahrhunderts (Caxton), aus dem Altfranzösischen depredacion (15. Jahrhundert, modernes Französisch déprédation), aus dem Spätlateinischen depraedationem (im Nominativ depraedatio) „ein Plündern“, abgeleitet vom Partizip Perfekt des Lateinischen depraedari „plündern“, das sich aus de- „gründlich“ (siehe de-) und praedari „plündern“, wörtlich „zu Beute machen“, zusammensetzt. Letzteres stammt von praeda „Beute“ (siehe prey (n.)).

Werbung

Trends von " prey "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"prey" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prey

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "prey"
Werbung