Werbung

Bedeutung von spree

Ausgelassenheit; Feier; Trinkgelage

Herkunft und Geschichte von spree

spree(n.)

"ein lebhaftes Frolic, ausgelassene Trinkerei," 1804, Slang oder umgangssprachlich, zuerst in schottischen Dialektwerken, ein Wort ungewisser Herkunft. Vielleicht [Barnhart] eine Abänderung des französischen esprit "lebhafte Geistesgegenwart" (siehe esprit), obwohl frühe Verwendungen darauf hindeuten, dass die ursprüngliche Aussprache als spray. Laut Klein scheint das irische spre ein Lehnwort aus dem Alt-Nordischen sprakr zu sein. Watkins schlägt eine mögliche Herkunft als Abänderung des schottischen spreath "Rinderraub" vor, aus dem Gälischen sprédh, spré, "Rinder; Reichtum," aus dem Mittelirischen preit, preid, "Beute," letztlich aus dem Lateinischen praeda "Plünderung, Beute" (siehe prey (n.)).

Anatoly Liberman (Blogbeitrag vom 13. Dezember 2023) lehnt einen keltischen Ursprung nicht ab, weist aber auf das ähnliche "skeleton" in spree, spark, sprinkle, Latein spargo (siehe sparse) hin und schlägt vor, dass "die Lautgruppe spr den Sprechern die Idee eines spontanen, unregulierten Wachstums suggeriert haben scheint."

The splore is a frolic, a merry meeting. In the slang language of the inhabitants of St Giles's, in London, it is called a spree or a go. [Note in "Select Scottish Songs, Ancient and Modern," vol. II, London, 1810]
Das splore ist ein Frolic, ein fröhliches Treffen. In der Slangsprache der Einwohner von St Giles's, in London, wird es ein spree oder ein go genannt. [Hinweis in "Select Scottish Songs, Ancient and Modern," Bd. II, London, 1810]

In Foote's Komödie "The Maid of Bath" (1794) erscheint das Wort als schottische Dialektaussprache von spry: " 'Als ich Sir Launcelot Coldstream heiratete, war ich en siek a spree lass wie yoursel; und der Baronett grenzte an seine große Klimakterik;' " usw.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren wurde das Wort im Sinne von "Lebhaftigkeit, Witz, Spritzigkeit" verwendet und stammt aus dem Französischen esprit, was so viel wie "Geist, Verstand" bedeutet. Dieses wiederum kommt aus dem Altfranzösischen espirit, das "Geist, Seele" (12. Jahrhundert) bedeutete, und hat seinen Ursprung im Lateinischen spiritus, was ebenfalls "Geist" heißt (siehe spirit (n.)). Zum anfänglichen e- siehe e-.

Der Ausdruck Esprit de corps, der seit 1780 im Englischen belegt ist, bewahrt die übliche französische Bedeutung. Im Französischen gibt es auch den wunderbaren Ausdruck esprit de l'escalier, was wörtlich "Geist der Treppe" bedeutet. Im Oxford English Dictionary wird er als "eine Antwort oder Bemerkung, die einer Person einfällt, nachdem die Gelegenheit, sie zu äußern, vergangen ist," definiert. Zudem existiert esprit fort, was eine "starke Persönlichkeit" beschreibt – jemanden, der unabhängig von aktuellen Vorurteilen denkt, insbesondere einen Freigeist in religiösen Fragen.

Mitte des 13. Jahrhunderts, preie, „Tier, das zur Nahrung gejagt wird, das von einem fleischfressenden Tier erbeutet wird“ (auch bildlich für Seelen, die von Satan gefangen genommen werden usw.), außerdem „Güter, die im Krieg genommen werden“, aus dem Altfranzösischen preie „Beute, Tier, das bei der Jagd erlegt wird“ (Mitte des 12. Jahrhunderts, im modernen Französisch proie), aus dem Lateinischen praeda „Beute, Raub; Wild, das gejagt wird“.

Dies stammt von dem früheren praeheda, was wörtlich „etwas, das zuvor ergriffen wird“ bedeutet, aus dem Urindoeuropäischen *prai-heda-; für das erste Element siehe prae-; das zweite Element steht in Beziehung zu dem zweiten Element in prehendere „greifen, ergreifen“ (aus der PIE-Wurzel *ghend- „ergreifen, nehmen“).

Die Bedeutung „Akt des Beutemachens oder Ergreifens von etwas“ stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert; bird of prey ist aus dem späten 14. Jahrhundert ( fowl of prey ist aus dem mittleren 14. Jahrhundert).

Werbung

Trends von " spree "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"spree" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spree

Werbung
Trends
Werbung