Werbung

Bedeutung von depredate

rauben; plündern; verwüsten

Herkunft und Geschichte von depredate

depredate(v.)

In den 1620er Jahren bedeutete es „durch Abfall verbrauchen“; in den 1650er Jahren entwickelte sich die Bedeutung zu „durch Plünderung oder Raub verbrauchen“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen, konkret von depredatus, dem Partizip Perfekt von depraedare, was so viel wie „plündern, verwüsten“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus de-, was hier „gründlich“ bedeutet (siehe de-), und praedari, was „plündern“ heißt, also wörtlich „zu Beute machen“. Letzteres stammt von praeda, was „Beute“ bedeutet (siehe prey (n.)).

Verknüpfte Einträge

Mitte des 13. Jahrhunderts, preie, „Tier, das zur Nahrung gejagt wird, das von einem fleischfressenden Tier erbeutet wird“ (auch bildlich für Seelen, die von Satan gefangen genommen werden usw.), außerdem „Güter, die im Krieg genommen werden“, aus dem Altfranzösischen preie „Beute, Tier, das bei der Jagd erlegt wird“ (Mitte des 12. Jahrhunderts, im modernen Französisch proie), aus dem Lateinischen praeda „Beute, Raub; Wild, das gejagt wird“.

Dies stammt von dem früheren praeheda, was wörtlich „etwas, das zuvor ergriffen wird“ bedeutet, aus dem Urindoeuropäischen *prai-heda-; für das erste Element siehe prae-; das zweite Element steht in Beziehung zu dem zweiten Element in prehendere „greifen, ergreifen“ (aus der PIE-Wurzel *ghend- „ergreifen, nehmen“).

Die Bedeutung „Akt des Beutemachens oder Ergreifens von etwas“ stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert; bird of prey ist aus dem späten 14. Jahrhundert ( fowl of prey ist aus dem mittleren 14. Jahrhundert).

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

Das Wort stammt von *ghed-, einer Wurzel im Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „ergreifen“ oder „nehmen“ bedeutet.

Es könnte Teil folgender Wörter sein: apprehend (erfassen), apprentice (Lehrling), apprise (informieren), beget (zeugen), comprehend (verstehen), comprehension (Verständnis), comprehensive (umfassend), comprise (umfassen), depredate (plündern), depredation (Plünderung), emprise (Unternehmung), enterprise (Unternehmen), entrepreneur (Unternehmer), forget (vergessen), get (bekommen), guess (raten), impresario (Impresario), misprision (Vernachlässigung), osprey (Fischadler), predatory (räuberisch), pregnable (angreifbar), prehensile (greifbar), prehension (Erfassung), prey (Beute), prison (Gefängnis), prize (n.2) „etwas, das mit Gewalt genommen wird“; pry (v.2) „mit Gewalt anheben“; reprehend (tadeln); reprieve (Begnadigung); reprisal (Vergeltung); reprise (Wiederholung); spree (Ausgelassenheit); surprise (Überraschung).

Es könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Griechisch khandanein (halten, enthalten), Litauisch godėtis (eifrig sein), das zweite Element im Lateinischen prehendere (ergreifen, festhalten), Walisisch gannu (halten, enthalten), Russisch za-gadka (Rätsel), Altnordisch geta (erhalten, erreichen; in der Lage sein; zeugen; lernen; sich freuen über), Albanisch gjen (finden).

    Werbung

    Trends von " depredate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "depredate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of depredate

    Werbung
    Trends
    Werbung