Werbung

Bedeutung von profess

bekennen; erklären; öffentlich aussprechen

Herkunft und Geschichte von profess

profess(v.)

Im frühen 14. Jahrhundert wurde professen verwendet, um „einen Eid abzulegen“ (in einem religiösen Orden) zu beschreiben. Es handelt sich um eine Rückbildung von profession oder stammt aus dem Mittellateinischen professare, abgeleitet von professus, was „öffentlich bekannt“ bedeutet – also jemand, der etwas öffentlich erklärt hat. Dies ist das Partizip Perfekt von profiteri im Lateinischen, was so viel wie „offen erklären, freiwillig bezeugen, anerkennen, eine öffentliche Erklärung abgeben“ heißt. Es setzt sich zusammen aus pro-, was „vorwärts“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *per- (1) für „vorwärts“) und fateri (Partizip Perfekt fassus), was „anerkennen, gestehen“ bedeutet. Dies steht in Verbindung mit fari, was „sprechen“ heißt und von der indogermanischen Wurzel *bha- (2) für „sprechen, erzählen, sagen“ abgeleitet ist.

Die Bedeutung „offen erklären“ ist seit den 1520er Jahren belegt und stellt eine direkte Übernahme aus dem Lateinischen dar [Barnhart]. Verwandte Begriffe sind: Professed und professing.

profess

Verknüpfte Einträge

"offen erklärt, sich selbst anerkannt," 1560er Jahre, Partizip Perfekt Adjektiv von profess. Es wurde früher in einem spezifischeren Sinn verwendet, nämlich "die Gelübde eines Ordens abgelegt habend" (Ende 14. Jahrhundert). Verwandt: Professedly.

Um 1200 entstand das Wort professioun, das „Eide, die beim Eintritt in einen Orden abgelegt werden“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen profession (12. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen professionem (im Nominativ professio), was „öffentliche Erklärung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip profiteri abgeleitet ist, was so viel wie „offen erklären“ heißt (siehe auch profess).

Die Bedeutung „irgendeine feierliche Erklärung“ entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert. Ab dem frühen 15. Jahrhundert bezeichnete es dann „einen Beruf, in dem man behauptet, besonders qualifiziert zu sein, also eine Berufung“. Ab 1610 wurde es auch für „eine Gruppe von Personen, die einen bestimmten Beruf ausüben“ verwendet. Als Euphemismus für „Prostitution“ (vergleiche oldest profession) findet man es seit 1888.

Formerly theology, law, and medicine were specifically known as the professions; but, as the applications of science and learning are extended to other departments of affairs, other vocations also receive the name. The word implies professed attainments in special knowledge, as distinguished from mere skill; a practical dealing with affairs, as distinguished from mere study or investigation; and an application of such knowledge to uses for others as a vocation, as distinguished from its pursuit for one's own purposes. In professions strictly so called a preliminary examination as to qualifications is usually demanded by law or usage, and a license or other official authority founded thereon required. [Century Dictionary]
Früher wurden speziell Theologie, Recht und Medizin als the professions bezeichnet. Doch mit der Ausweitung der Wissenschaft und Bildung auf andere Bereiche erhielten auch andere Berufe diesen Namen. Das Wort impliziert, dass man in einem speziellen Wissensgebiet qualifiziert ist, im Gegensatz zu bloßer Fertigkeit. Es deutet auf eine praktische Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aufgaben hin, die sich von reinem Studium oder Forschung unterscheidet. Zudem beschreibt es die Anwendung dieses Wissens zum Nutzen anderer als Berufung, im Gegensatz zur Verfolgung eigener Interessen. In den Berufen, die so definiert sind, wird in der Regel gesetzlich oder durch Brauch eine Vorprüfung der Qualifikationen gefordert, und es ist eine Lizenz oder eine andere offizielle Genehmigung erforderlich, die darauf basiert. [Century Dictionary]
Werbung

Trends von " profess "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"profess" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of profess

Werbung
Trends
Werbung