Werbung

Bedeutung von profanity

Unflätigkeit; obszöne Sprache; Gotteslästerung

Herkunft und Geschichte von profanity

profanity(n.)

Um 1600 entstand das Wort „Profanität“ und bezeichnete „Gotteslästerung, die Eigenschaft, respektlos zu sein, sowie respektlose Sprache oder Verhalten“. Es stammt aus dem Spätlateinischen profanitas, was „Gotteslästerung“ bedeutet, und leitet sich vom Lateinischen profanus ab (siehe auch profane (Adjektiv)). Die erweiterte Bedeutung von „schimpfwortartiger Sprache“ entwickelte sich aus dem Gebot des Alten Testaments, den Namen des Herrn nicht zu „entweihen“. Vor dem 19. Jahrhundert war das Wort anscheinend eher selten in Gebrauch.

Blasphemy, Profanity, agree in expressing the irreverent use of words, but the former is the stronger, and the latter the wider. Profanity is language irreverent toward God or holy things, covering especially all oaths that, literally interpreted, treat lightly the attributes or acts of God. Blasphemy is generally more direct, intentional, and defiant in its impiety, and is directed toward the most sacred things in religion. [Century Dictionary, 1895]
Blasphemie und Profanität drücken beide den respektlosen Umgang mit Worten aus, wobei erstere die stärkere und letztere die umfassendere Bedeutung hat. Profanität bezeichnet Sprache, die Gott oder Heiliges respektlos behandelt, insbesondere alle Schwüre, die, wörtlich genommen, die Eigenschaften oder Taten Gottes leichtfertig behandeln. Blasphemie hingegen ist in der Regel direkter, absichtlicher und herausfordernder in ihrer Gottlosigkeit und richtet sich gegen die heiligsten Dinge der Religion. [Century Dictionary, 1895]

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 15. Jahrhundert tauchte das Wort prophane auf, was so viel wie „nicht kirchlich, weltlich, nicht für heilige Zwecke bestimmt, unheilig“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen prophane, profane (12. Jahrhundert) und geht direkt auf das Lateinische profanus zurück, das in der mittellateinischen Variante oft als prophanus geschrieben wurde. Ursprünglich bedeutete es „unheilig, nicht geweiht, nicht sakral“. Bei Personen konnte es auch „nicht eingeweiht“ bedeuten, was in der Spätantike zu Ausdrücken wie „unwissend, ungelehrt“ führte. Zudem wurde es auch verwendet, um „böse, gottlos“ zu beschreiben.

Laut den Lexikografen Lewis & Short sowie de Vaan und anderen stammt das Wort von der lateinischen Wendung pro fano, was wörtlich „vor dem Tempel“ bedeutet. Hier könnte es den Sinn haben, dass jemand „nicht in den Tempel (mit den Eingeweihten) eingelassen“ wird. Dies setzt sich zusammen aus pro, was „vor“ bedeutet (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ und damit „vor, bevor“ beschreibt), und fano, dem Ablativ von fanum, was „Tempel“ heißt (aus der indoeuropäischen Wurzel *dhes-, die religiöse Konzepte bildet). Der Sinn von „respektlos gegenüber Gott oder heiligen Dingen“ entwickelte sich in den 1550er Jahren. Verwandt ist das Adverb Profanely.

*dhēs- ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die zur Bildung von Wörtern für religiöse Konzepte verwendet wird. Möglicherweise handelt es sich um eine Erweiterung der PIE-Wurzel *dhe-, die „setzen, stellen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen, darunter: apotheosis (Apotheose); atheism (Atheismus); atheous (atheistisch); Dorothy; enthusiasm (Enthusiasmus); fair (n.) „ein festgelegter Markt in einer Stadt“; fanatic (Fanatiker); ferial (ferial); feast (Fest); fedora (Fedorahut); -fest; festal (festlich); festival (Festival); festive (festlich); festoon (Girlande); Festus; fete (Fest); fiesta (Fiesta); henotheism (Henotheismus); monotheism (Monotheismus); pantheism (Pantheismus); pantheon (Pantheon); polytheism (Polytheismus); profane (profane); profanity (Blasphemie); Thea; theism (Theismus); -theism; theist (Theist); theo-; theocracy (Theokratie); theodicy (Theodizee); Theodore (Theodor); Theodosia (Theodosia); theogony (Theogonie); theology (Theologie); theophany (Theophanie); Theophilus (Theophilus); theosophy (Theosophie); theurgy (Theurgie); tiffany (Tiffany); Timothy (Timotheus).

Es könnte auch die Quelle für einige Wörter sein, wie das griechische theos (Gott) und das lateinische feriae (Feiertage), festus (festlich) sowie fanum (Tempel).

    Werbung

    Trends von " profanity "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "profanity" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of profanity

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "profanity"
    Werbung