Werbung

Bedeutung von prolific

fruchtbar; produktiv; reichlich

Herkunft und Geschichte von prolific

prolific(adj.)

In den 1640er Jahren wurde das Wort im Sinne von „junge Tiere oder Früchte hervorbringend“ verwendet, in den 1650er Jahren dann als „Nachkommen oder Früchte in Hülle und Fülle produzierend.“ Es stammt aus dem Französischen prolifique (16. Jahrhundert) und hat seine Wurzeln im Mittellateinischen prolificus. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus dem lateinischen proles, was „Nachkommenschaft“ bedeutet, und einer Form von facere, die „machen“ oder „tun“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *dhe-, die „setzen“ oder „stellen“ bedeutet). Das lateinische proles ist eine Verkürzung von *pro-oles, das auf die indogermanische Wurzel *pro-al- zurückgeht. Diese setzt sich zusammen aus *pro-, was „vorwärts“ bedeutet (siehe pro-), und der Wurzel *al- (2), die „wachsen“ oder „nähren“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Prolifical (um 1600).

Prolific is in common use, but to make a satisfactory noun from it has passed the wit of man. [Fowler]
Prolific ist weit verbreitet, aber es ist niemandem gelungen, daraus ein passendes Substantiv zu bilden. [Fowler]

Gower verwendete 1393 das Wort prolificacioun, abgeleitet vom mittellateinischen prolificationem. Auch die Begriffe prolificacy (1796) und prolificness (1690er Jahre) wurden ausprobiert.

Verknüpfte Einträge

"offspring," ein Wörterbuchbegriff aus den 1670er Jahren, stammt aus dem Lateinischen proles, was so viel wie "Nachkommen, Sprösslinge" bedeutet (siehe prolific).

In den 1650er Jahren bezeichnete das Substantiv „Proletarier“ ein Mitglied der niedrigsten oder ärmsten Schicht einer Gemeinschaft. In den 1660er Jahren wurde es als Adjektiv verwendet, um Menschen der untersten Klasse zu beschreiben, und erhielt dadurch auch Bedeutungen wie „gemein“, „niederträchtig“ oder „vulgär“. Es setzt sich zusammen aus -ian und dem lateinischen proletarius, was so viel wie „Bürger der niedrigsten Klasse“ bedeutet. Ursprünglich bezog es sich auf die Nachkommen, da proles „Nachkommenschaft“ oder „Abkömmlinge“ bedeutet (siehe auch prolific). Im antiken Rom war der proletarius laut der traditionellen Staatsgliederung eine der besitzlosen Personen, die von Steuern und Militärdienst befreit waren und dem Staat lediglich durch ihre Nachkommen dienten. Die moderne politische Bedeutung von proletarian entwickelte sich erst um 1851.

Werbung

Trends von " prolific "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"prolific" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prolific

Werbung
Trends
Werbung