Werbung

Bedeutung von prone

geneigt; anfällig; verwundbar

Herkunft und Geschichte von prone

prone(adj.)

Um 1400 wurde das Wort im Sinne von „von Natur aus geneigt (etwas zu haben oder zu tun), apt, durch Neigung oder Tendenz anfällig“ verwendet. Es stammt vom lateinischen pronus, was so viel wie „nach vorne geneigt, nach vorne beugend, nach vorne gebeugt“ bedeutet. Bildlich verstand man darunter „geneigt zu, disposiert“. Möglicherweise leitet es sich von der adverbialen Form von pro ab, was „vor, für, anstelle von“ bedeutet (siehe pro-), kombiniert mit einer Endung wie in infernus oder externus.

Die Bedeutung „nach vorne beugen mit dem Gesicht nach unten“ entwickelte sich in den 1570er Jahren. Laut dem Oxford English Dictionary (OED) beschreibt der weiter gefasste Begriff „flach liegend, in horizontaler Position“ aus den 1690er Jahren Dinge, die keine Ober- und Unterseite haben. Bei Menschen und Tieren ist diese Verwendung jedoch unangebracht, es sei denn, die Position entspricht der in I“ [„mit dem Gesicht nach unten liegend“]. Verwandt ist das Wort Proneness.

Verknüpfte Einträge

"den Unterarm drehen," insbesondere die Hand so zu drehen, dass ihre Handfläche in die gleiche Richtung zeigt wie die Rückseite der Ulna, 1819, aus dem Spätlateinischen pronatus, dem Partizip Perfekt von pronare "vorwärts beugen," abgeleitet von pronus "lagegeneigt" (siehe prone). Verwandt: Pronated; pronator; pronating. Als Adjektiv, "in eine lagegeneigte Position gebracht," ab 1848.

"Der Akt oder das Ergebnis des Pronation, die Bauchlage des Vorderglieds, bei der die Knochen des Unterarms mehr oder weniger gekreuzt sind und die Handfläche nach unten zeigt," 1660er Jahre, entlehnt aus dem Französischen pronation, abgeleitet vom Mittellateinischen pronationem (im Nominativ pronatio), ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt des Spätlateinischen pronare "sich nach vorne beugen" stammt, und verwandt ist mit pronus "vorne geneigt" (siehe prone).

Werbung

Trends von " prone "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"prone" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prone

Werbung
Trends
Werbung