Werbung

Bedeutung von proprietary

eigen; besitzend; privat

Herkunft und Geschichte von proprietary

proprietary(adj.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde der Begriff von Geistlichen verwendet, um jemanden zu beschreiben, der "weltliche Güter im Überfluss hat, die über das Notwendige hinausgehen." Er stammt aus dem Mittellateinischen proprietarius, was so viel wie "Eigentümer von Vermögen" bedeutet. Dies ist ein Substantiv, das sich aus dem spätlateinischen Adjektiv proprietarius ableitet, welches "zu einem Eigentümer gehörig" bedeutet. Der Ursprung liegt im Lateinischen proprietas, was "Eigentum" oder "ein Eigentum" bedeutet (siehe auch property). Die Bedeutung "in Privatbesitz, einem Eigentümer gehörend" ist seit den 1580er Jahren belegt.

proprietary(n.)

Um 1400 herum bezeichnete das Wort „proprietor“ einen „Besitzer“ oder „Eigentümer“, also jemanden, der das Recht oder den Titel an einer Sache hält. Es wurde auch verwendet, um eine „weltliche Person“ zu beschreiben, jemand, der an materielle Güter oder persönliche Annehmlichkeiten gebunden ist. Diese Bedeutungen stammen von den Substantivformen des altfranzösischen proprietaire und des mittellateinischen proprietarius, was so viel wie „jemand, der Eigentum besitzt“ bedeutet (siehe auch proprietary (Adjektiv)). Ab den 1630er Jahren bezog sich der Begriff in den amerikanischen Kolonien auf einen „Begünstigten“ oder „Eigentümer“ einer Kolonie, die als proprietary colonies bezeichnet wurde, um sie von den Charterkolonien und königlichen Kolonien oder Provinzen abzugrenzen.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 wurde das Wort properte verwendet, um die „Natur, Qualität, den charakteristischen Ausdruck, der immer in einem Individuum oder einer Klasse vorhanden ist“ zu beschreiben. Später erhielt es die Bedeutung von „Besitz, Land oder Eigentum, das jemand besitzt, Dinge, die Eigentum sind“ (frühes 14. Jahrhundert, obwohl dieser Sinn vor dem 17. Jahrhundert selten war). Es stammt von einer anglo-französischen Abwandlung des altfranzösischen proprete, was „Individualität, Eigenheit; Eigentum“ bedeutete (12. Jahrhundert, modernes Französisch propreté). Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen proprietatem (im Nominativ proprietas), was „Eigentum, ein Grundstück, Anstand, Qualität“ bedeutete – wörtlich übersetzt also „besonderer Charakter“. Diese lateinische Form war eine Lehnübersetzung des griechischen idioma. Das Substantiv ist von proprius abgeleitet, was „eigen, besonders“ bedeutet (siehe proper). Im Vergleich dazu steht propriety, das eine andere Form desselben französischen Begriffs ist.

Im Mittelenglischen wurde manchmal der Ausdruck proper goods verwendet, um „Besitz, Privatvermögen“ zu beschreiben. Der Ausdruck Hot property, der „Sensation, Erfolg“ bedeutet, tauchte 1947 in Geschichten im Billboard-Magazin auf.

In den 1630er Jahren bezeichnete es „den Besitzer einer amerikanischen Kolonie, der durch königliche Genehmigung dazu berechtigt war“. Wahrscheinlich stammt es von proprietary (Substantiv) in diesem Sinne. Das Oxford English Dictionary beschreibt es als „anomal gebildet und im 17. Jahrhundert anstelle des etymologischen Begriffs PROPRIETARY verwendet“. Im allgemeineren Sinne, also „jemand, der etwas als Eigentum besitzt, der das gesetzliche Recht oder den ausschließlichen Titel an etwas hat“, ist es seit den 1640er Jahren belegt. Verwandt ist Proprietorship.

    Werbung

    Trends von " proprietary "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "proprietary" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of proprietary

    Werbung
    Trends
    Werbung