Werbung

Bedeutung von props

Anerkennung; Respekt; Requisiten

Herkunft und Geschichte von props

props(n.)

 Eine umgangssprachliche Abkürzung für proper respects (oder etwas Ähnliches), etwa ab 1999; siehe proper. Auch der Spitzname des properties-Managers eines Theaters ab 1831 (siehe prop (n.2)). Zudem der Name eines Glücksspieles, das in den 1850er Jahren, besonders in Boston, mit Muscheln gespielt wurde.

It was, in effect, a crude sort of dice-throwing. Small shells were partially ground down and their hollows filled with sealing-wax. Four of these shells were shaken in the hand and thrown on a table, the stake being won or lost according to the number of red or white sides coming up. [Century Dictionary]
Es war im Grunde eine grobe Art des Würfelwerfens. Kleine Muscheln wurden teilweise abgeschliffen und ihre Vertiefungen mit Siegellack gefüllt. Vier dieser Muscheln wurden in der Hand geschüttelt und auf einen Tisch geworfen, wobei der Einsatz je nach Anzahl der roten oder weißen Seiten, die nach oben kamen, gewonnen oder verloren wurde. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

"Gegenstand, der in einem Theaterstück verwendet wird," 1898, abgeleitet von props (1841), einer verkürzten Form von properties (die seit dem frühen 15. Jahrhundert im Theatergebrauch ist); siehe property.

Um 1300, propre, „angepasst an einen bestimmten Zweck, geeignet, tauglich; lobenswert, ausgezeichnet“ (manchmal ironisch), stammt aus dem Altfranzösischen propre „eigen, besonders; genau, ordentlich, passend, angemessen“ (11. Jahrhundert) und geht direkt auf das Lateinische proprius zurück, was „eigen, besonders für sich“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus pro privo „für das Individuum, besonders“, abgeleitet vom Ablativ von privus „eigen, individuell“ (siehe private (Adjektiv)) + pro „für“ (siehe pro-). Verwandte Begriffe: Properly; properness. Als Adverb bedeutet es „sehr übermäßig“, was sich Mitte des 15. Jahrhunderts entwickelte, aber seit dem 19. Jahrhundert als vulgär gilt.

Bereits im frühen 14. Jahrhundert wurde es verwendet, um „zu jemandem oder etwas Eigenes gehörend; individuell; intrinsisch“ auszudrücken. Auch die Bedeutungen „zu einer bestimmten Person oder Sache gehörend, speziell, charakteristisch“ sowie „was den Regeln entspricht, korrekt, angemessen, akzeptabel“ sind belegt. Ab dem frühen 15. Jahrhundert fand sich die Bedeutung „getrennt, eigenständig; sich selbst“. Die Vorstellung von „sozial angemessen, anständig, respektabel“ wurde 1704 dokumentiert.

Proper name bezeichnet „einen Namen, der zu einer bestimmten Person oder Sache gehört, einen Namen, der einem Individuum einer Klasse zur Unterscheidung von anderen derselben Klasse gegeben wird“. Diese Bedeutung stammt aus etwa 1300 und findet sich auch in der astronomischen Bezeichnung proper motion „Änderung der scheinbaren Positionen eines Himmelsobjekts am Himmel im Vergleich zu anderen Sternen oder Planeten“ (um 1300). Der Begriff Proper noun ist seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt.

    Werbung

    Trends von " props "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "props" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of props

    Werbung
    Trends
    Werbung