Werbung

Bedeutung von prop

Stütze; Requisite; Unterstützung

Herkunft und Geschichte von prop

prop(n.1)

"ein Stütze, ein starres Objekt, das dazu dient, ein darüber liegendes Gewicht zu tragen" (gewöhnlich auf etwas angewendet, das nicht Teil des unterstützten Objekts ist), Mitte des 15. Jahrhunderts, proppe, wahrscheinlich aus dem Mittelniederländischen proppe "Weinstockstütze, Unterstützung; Stopfen für eine Flasche", ein Wort unbekannter Herkunft. Wahrscheinlich verwandt mit dem Althochdeutschen pfropfo, Deutsch pfropfen "stützen", die vielleicht vom Lateinischen propago "ein Satz, eine Schicht einer Pflanze" stammen (siehe propagation). Irisches propa, Gälisches prop sollen aus dem Englischen entlehnt sein.

prop(n.2)

"Gegenstand, der in einem Theaterstück verwendet wird," 1898, abgeleitet von props (1841), einer verkürzten Form von properties (die seit dem frühen 15. Jahrhundert im Theatergebrauch ist); siehe property.

prop(v.)

"etwas unter oder gegen etwas platzieren, um es zu unterstützen oder ein Fallen zu verhindern," Mitte des 15. Jahrhunderts, wahrscheinlich von prop (n.1) oder einem verwandten Verb im Niederländischen. Die Bedeutung "unterstützen oder tragen" im allgemeinen Sinne (insbesondere eine Sache, Institution usw., die kurz vor dem Scheitern steht) stammt aus den 1540er Jahren. Verwandt: Propped; propping.

prop(n.3)

kurz für propeller, 1914.

Verknüpfte Einträge

In der Mitte des 15. Jahrhunderts tauchte der Begriff propagacioun auf, der so viel wie „das Veranlassen von Pflanzen oder Tieren zur Fortpflanzung; Fortpflanzung; die Handlung oder Tatsache des Zeugens oder Gezeugtwerdens“ bedeutet. Er stammt aus dem Altfranzösischen propagacion, was „Ausschuss, Nachkommenschaft“ bedeutete und bereits im 13. Jahrhundert verwendet wurde. Direkt entlehnt wurde er aus dem Lateinischen propagationem (im Nominativ propagatio), was „eine Verbreitung, Ausdehnung, Vergrößerung“ bezeichnete. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das sich aus propagare zusammensetzt – „voranbringen, ausdehnen, verbreiten, vermehren; Pflanzen durch Schichtung vermehren, züchten“. Dieses wiederum stammt von propago (im Genitiv propaginis), was „das, was vermehrt, Nachkommenschaft“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus pro, was „vorwärts“ bedeutet (siehe pro-), und -pag, das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *pag- hat und „befestigen“ bedeutet. Diese Wurzel ist auch die Quelle für pangere, was „befestigen“ heißt (siehe pact). Der Sinn von „Ausbreitung, Diffusion, Ausdehnung“ (von Licht, Klang usw.) entwickelte sich erst in den 1650er Jahren.

1780 bezeichnete es „jemanden oder etwas, das antreibt“, ein Substantiv, das von propel abgeleitet ist. Im mechanischen Kontext wurde es 1809 für „Gerät zum Bewegen von Schiffen auf oder unter Wasser“ verwendet; bei Flugmaschinen fand der Begriff 1842 in einem allgemeinen, theoretischen Sinne Anwendung. In der spezifischen modernen Bedeutung etablierte sich der Begriff schließlich 1853.

Werbung

Trends von " prop "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"prop" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prop

Werbung
Trends
Werbung