Werbung

Bedeutung von prostration

Niederwerfung; Ohnmacht; Erschöpfung

Herkunft und Geschichte von prostration

prostration(n.)

Um 1400 entstand das Wort prostracioun, was so viel wie „Handlung des Sich-Niederwerfens“ bedeutet – sei es aus Demut, Anbetung oder ähnlichen Gründen. Es stammt aus dem Altfranzösischen prostracion (14. Jahrhundert) und geht direkt auf das Spätlateinische prostrationem zurück (im Nominativ prostratio), was „Niederwerfung, Unterwerfung“ bedeutet. Dieses lateinische Substantiv leitet sich von der Partizipialform von prosternere ab, was so viel wie „vor sich hin streuen, niederwerfen“ heißt (siehe auch prostrate (Verb)). Alternativ könnte es auch eine einheimische Ableitung von prostrate (Verb) sein. Die Bedeutung „Schwäche, Erschöpfung“ entwickelte sich in den 1650er Jahren, und zu Beginn des 19. Jahrhunderts kam auch die Bedeutung „Niedergeschlagenheit, seelische Depression“ hinzu.

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert, prostraten, „sich niederwerfen, flach zu Boden fallen, mit dem Gesicht zur Erde bowen“ (aus Demut oder Unterwerfung), abgeleitet von prostrate (Adjektiv). Die transitive Bedeutung „niederwerfen, flach legen, stürzen“ entstand in den 1560er Jahren. Verwandt: Prostrated; prostrating.

    Werbung

    Trends von " prostration "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prostration" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prostration

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "prostration"
    Werbung