Werbung

Bedeutung von prostrate

sich niederwerfen; sich flach hinlegen; in Demut niederknien

Herkunft und Geschichte von prostrate

prostrate(adj.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um jemanden zu beschreiben, der "gesichtsmäßig nach unten, ausgestreckt auf dem Boden liegt" – sei es in Unterwerfung, Bitte, Demut oder Anbetung. Es stammt vom lateinischen prostratus, dem Partizip Perfekt von prosternere, was so viel wie "vor sich hin streuen, niederwerfen" bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus pro, was "vor" oder "hinaus" bedeutet (siehe pro-), und sternere, was "ausbreiten, niederlegen, ausstrecken" heißt. Letzteres stammt von einer nasalisierten Form der PIE-Wurzel *stere-, die "ausbreiten" bedeutet. Die bildliche Verwendung des Begriffs setzte in den 1590er Jahren ein. Die allgemeinere Bedeutung von "ausgebreitet, niedergeworfen" entwickelte sich in den 1670er Jahren.

prostrate(v.)

Frühes 15. Jahrhundert, prostraten, „sich niederwerfen, flach zu Boden fallen, mit dem Gesicht zur Erde bowen“ (aus Demut oder Unterwerfung), abgeleitet von prostrate (Adjektiv). Die transitive Bedeutung „niederwerfen, flach legen, stürzen“ entstand in den 1560er Jahren. Verwandt: Prostrated; prostrating.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 entstand das Wort prostracioun, was so viel wie „Handlung des Sich-Niederwerfens“ bedeutet – sei es aus Demut, Anbetung oder ähnlichen Gründen. Es stammt aus dem Altfranzösischen prostracion (14. Jahrhundert) und geht direkt auf das Spätlateinische prostrationem zurück (im Nominativ prostratio), was „Niederwerfung, Unterwerfung“ bedeutet. Dieses lateinische Substantiv leitet sich von der Partizipialform von prosternere ab, was so viel wie „vor sich hin streuen, niederwerfen“ heißt (siehe auch prostrate (Verb)). Alternativ könnte es auch eine einheimische Ableitung von prostrate (Verb) sein. Die Bedeutung „Schwäche, Erschöpfung“ entwickelte sich in den 1650er Jahren, und zu Beginn des 19. Jahrhunderts kam auch die Bedeutung „Niedergeschlagenheit, seelische Depression“ hinzu.

Das Wortbildungselement bedeutet „vorwärts, hinaus, in Richtung Vorderseite“ (wie in proclaim, proceed); „im Voraus, vorher“ (prohibit, provide); „sich kümmernd um“ (procure); „anstatt, im Auftrag von“ (proconsul, pronoun). Es stammt aus dem Lateinischen pro (Adverb, Präposition) und bedeutet „im Auftrag von, anstelle von, vor, für, im Austausch für, ebenso wie“. Im Lateinischen wurde es auch als erstes Element in Zusammensetzungen verwendet und hatte eine verwandte Form por-.

In einigen Fällen stammt es auch aus dem verwandten Griechischen pro, was „vor, voran, eher“ bedeutet. Auch im Griechischen wurde es als Präfix verwendet (wie in problem). Sowohl das lateinische als auch das griechische Wort gehen auf die indogermanische Wurzel *pro- zurück (die auch im Sanskrit pra- „vor, vorwärts, hinaus“; im Gotischen faura „vor“; im Altenglischen fore „vor, für, wegen“ und fram „vorwärts, von“; sowie im Altirischen roar „genug“ belegt ist). Diese erweiterte Form der Wurzel *per- (1) bedeutet „vorwärts“ und damit „vor, bevor, in Richtung, nahe“ usw.

Die gängige moderne Bedeutung „für etwas, zugunsten von“ (pro-independence, pro-fluoridation, pro-Soviet usw.) war im klassischen Latein nicht belegt und taucht im Englischen erstmals im frühen 19. Jahrhundert auf.

*sterə-, auch *ster-, ist eine protoindoeuropäische Wurzel, die „ausbreiten“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: consternate; consternation; construct; construction; destroy; destruction; industry; instruct; instruction; instrument; obstruct; obstruction; perestroika; prostrate; sternum; sternocleidomastoid; strain (n.2) „Rasse, Stamm, Linie“; stratagem; strategy; strath; strato-; stratocracy; stratography; stratosphere; stratum; stratus; straw; stray; street; strew; stroma; structure; substrate; substratum; substructure.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit strnoti „streut, wirft nieder“; Avestisch star- „ausbreiten, dehnen“; Griechisch stronymi „streuen“, stroma „Bettzeug, Matratze“, sternon „Brust, Brustbein“; Latein sternere „ausstrecken, ausdehnen“; Altkirchenslawisch stira, streti „ausbreiten“, strana „Gebiet, Region, Land“; Russisch stroji „Ordnung“; Gotisch straujan, Althochdeutsch strouwen, Altenglisch streowian „streuen, sprenkeln“; Altenglisch streon „Stamm“, streaw „Stroh, das, was verstreut ist“; Althochdeutsch stirna „Stirn“, strala „Pfeil, Blitzstrahl“; Altirisch fo-sernaim „ausbreiten“, srath „ein breites Flusstal“; Walisisch srat „Ebene“.

    Werbung

    Trends von " prostrate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prostrate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prostrate

    Werbung
    Trends
    Werbung