Werbung

Bedeutung von prostomium

Vorderteil des Mundes bei bestimmten Wirbellosen; Fortsatz vor dem Mund

Herkunft und Geschichte von prostomium

prostomium(n.)

In der Zoologie bezeichnet der Begriff „die Region vor dem Mund bestimmter Wirbelloser“. Diese Verwendung tauchte erstmals 1866 auf, während sie im Deutschen bereits 1857 belegt ist. Es handelt sich um eine lateinische Form des griechischen Begriffs prostomion, was so viel wie „Vormund, etwas vor dem Mund“ bedeutet. Dieser setzt sich zusammen aus pro, was „vor“ bedeutet (siehe pro-), und stoma, was „Mund“ heißt (siehe stoma). Verwandt ist das Adjektiv Prostomial.

Verknüpfte Einträge

„Orifice, kleine Öffnung im Körper eines Tieres“, 1680er Jahre, in der Zoologie, aus dem modernen Latein, abgeleitet vom griechischen stoma (Plural stomata, Genitiv stomatos) „Mund; Mundstück; Sprache, Stimme; Mündung eines Flusses; jede Art von Ein- oder Ausgang.“

Es wird angenommen, dass es sich von der indogermanischen Wurzel *stom-en- ableitet, die verschiedene Körperteile und Öffnungen bezeichnet (auch die Quelle des Avestischen staman- „Mund“ (eines Hundes), Hethitischen shtamar „Mund“, Mittelbretonischen staffn „Mund, Kieferknochen“, Kornischen stefenic „Gaumen“).

In der Botanik bezieht es sich ab 1837 auf kleine Schlitze in Blättern usw. Der chirurgische Gebrauch ist seit 1937 belegt. Verwandt: Stomal.

Das Wortbildungselement bedeutet „vorwärts, hinaus, in Richtung Vorderseite“ (wie in proclaim, proceed); „im Voraus, vorher“ (prohibit, provide); „sich kümmernd um“ (procure); „anstatt, im Auftrag von“ (proconsul, pronoun). Es stammt aus dem Lateinischen pro (Adverb, Präposition) und bedeutet „im Auftrag von, anstelle von, vor, für, im Austausch für, ebenso wie“. Im Lateinischen wurde es auch als erstes Element in Zusammensetzungen verwendet und hatte eine verwandte Form por-.

In einigen Fällen stammt es auch aus dem verwandten Griechischen pro, was „vor, voran, eher“ bedeutet. Auch im Griechischen wurde es als Präfix verwendet (wie in problem). Sowohl das lateinische als auch das griechische Wort gehen auf die indogermanische Wurzel *pro- zurück (die auch im Sanskrit pra- „vor, vorwärts, hinaus“; im Gotischen faura „vor“; im Altenglischen fore „vor, für, wegen“ und fram „vorwärts, von“; sowie im Altirischen roar „genug“ belegt ist). Diese erweiterte Form der Wurzel *per- (1) bedeutet „vorwärts“ und damit „vor, bevor, in Richtung, nahe“ usw.

Die gängige moderne Bedeutung „für etwas, zugunsten von“ (pro-independence, pro-fluoridation, pro-Soviet usw.) war im klassischen Latein nicht belegt und taucht im Englischen erstmals im frühen 19. Jahrhundert auf.

    Werbung

    Trends von " prostomium "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prostomium" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prostomium

    Werbung
    Trends
    Werbung