Werbung

Bedeutung von protagonist

Hauptfigur; Protagonist; Hauptdarsteller

Herkunft und Geschichte von protagonist

protagonist(n.)

In den 1670er Jahren wurde das Wort verwendet, um die „Hauptfigur in einer Geschichte, einem Drama usw.“ zu bezeichnen. Es stammt aus dem Griechischen prōtagōnistēs, was so viel wie „Darsteller, der die Haupt- oder erste Rolle spielt“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus prōtos, was „erster“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *per- (1) „vorwärts“ (und damit „erster, Haupt-“) abgeleitet ist, sowie agōnistēs, was „Darsteller, Wettkämpfer“ heißt und von agōn stammt, was „Wettbewerb“ bedeutet (siehe auch agony).

Die allgemeinere Bedeutung „führende Person in einer Sache oder einem Wettkampf“ entwickelte sich 1889. Ein Missverständnis führte 1935 zu der fehlerhaften Auffassung, das Wort könnte „Befürworter, Unterstützer“ bedeuten. Dies entstand aus der Verwechslung des griechischen prōt- mit dem lateinischen pro-, was „für“ bedeutet. Im Vergleich dazu steht antagonist. Das Wort Deuteragonist, das „zweite Person oder Darsteller in einem Drama“ bezeichnet, ist seit 1840 belegt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort für „mentales Leiden“ verwendet, insbesondere für das Leiden Christi im Garten von Gethsemane. Es stammt aus dem Altfranzösischen agonie, agoine, was so viel wie „Qual, Angst, Todeskampf“ bedeutete (14. Jahrhundert). Direkt entlehnt wurde es aus dem Spätlateinischen agonia, das wiederum aus dem Griechischen agōnia kommt und ursprünglich „Kampf um den Sieg“ bedeutete, etwa im Ringen. Im weiteren Sinne verstand man darunter auch „Übung, Gymnastik“ und schließlich die mentalen Kämpfe, also „Qual, Angst“.

Der Ursprung liegt im griechischen agōn, was „Versammlung, Menge von Menschen“ bezeichnete, die zusammenkamen, um die Wettkämpfe zu beobachten. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „Wettstreit“ und schließlich allgemein „irgendein Kampf oder Versuch“. Das dazugehörige Verb agein bedeutet „in Bewegung setzen, bewegen“ – hier speziell „versammeln, zusammenbringen“. Es stammt von der indogermanischen Wurzel *ag- ab, die „treiben, herausziehen oder -bewegen, bewegen“ bedeutet.

Speziell für den Kampf, der dem natürlichen Tod vorausgeht (mortal agony), wurde der Begriff ab den 1540er Jahren verwendet. Die Entwicklung dieser Bedeutung könnte damit zusammenhängen, dass „Schmerz so heftig ist, dass er Kämpfen entlockt“. Um 1600 wurde dann auch die Bedeutung von „äußerst körperlichem Leiden“ belegt.

„Jemand, der mit einem anderen kämpft oder konkurriert“, in den 1590er Jahren entstanden, stammt aus dem Französischen antagoniste (16. Jahrhundert) oder direkt aus dem Spätlateinischen antagonista. Es geht zurück auf das Griechische antagonistēs, was so viel wie „Wettbewerber, Gegner, Rivale“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von antagonizesthai abgeleitet ist, was „sich gegen jemanden wenden, opponieren, Rivale sein“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus anti („gegen“, siehe anti-) und agonizesthai („um einen Preis kämpfen“), das von agon stammt, was „Kampf, Wettstreit“ bedeutet (siehe agony). Ursprünglich bezog es sich auf Kämpfe im Krieg oder im Sport, wurde aber in den 1620er Jahren auf alle Bereiche menschlichen Handelns ausgeweitet.

Werbung

Trends von " protagonist "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"protagonist" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of protagonist

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "protagonist"
Werbung