Als Substantiv, im weitesten Sinne, bezeichnet es einen „Mitglied oder Anhänger einer christlichen Gemeinschaft, die aus der Reformation des 16. Jahrhunderts hervorgegangen ist und die päpstliche Autorität ablehnt.“ Der Begriff tauchte 1539 auf und stammt aus dem Deutschen oder Französischen protestant, abgeleitet vom Lateinischen protestantem (im Nominativ protestans), dem Partizip Präsens von protestari (siehe auch protest (n.)).
Ursprünglich wurde er für deutsche Fürsten und freie Städte verwendet, die ihren Widerspruch gegen die Entscheidung des Reichstags von Speyer (1529) erklärten, die die liberalen Bedingungen für Lutheraner aus dem Jahr 1526 zurücknahm.
When forced to make their choice between obedience to God and obedience to the Emperor, they were compelled to choose the former. [Thomas M. Lindsay, "A History of the Reformation," New York, 1910]
„Als sie gezwungen waren, zwischen Gehorsam gegenüber Gott und Gehorsam gegenüber dem Kaiser zu wählen, waren sie gezwungen, das erstere zu wählen.“ [Thomas M. Lindsay, „A History of the Reformation“, New York, 1910]
Der Begriff wurde von den Lutheranern in Deutschland aufgegriffen (Schweizer und Franzosen bevorzugten Reformed). Er entwickelte sich zur allgemeinen Bezeichnung für „Anhänger der Reformation in Deutschland“ und später für „Mitglieder jeder westlichen Kirche außerhalb der römischen (oder griechischen) Gemeinschaft.“ Diese Bedeutung ist im Englischen bereits 1553 belegt.
In the 17c., 'protestant' was primarily opposed to 'papist,' and thus accepted by English Churchmen generally; in more recent times, being generally opposed to 'Roman Catholic,' or ... to 'Catholic,' ... it is viewed with disfavour by those who lay stress on the claim of the Anglican Church to be equally Catholic with the Roman. [OED]
„Im 17. Jahrhundert wurde 'protestant' hauptsächlich als Gegensatz zu 'papist' verwendet und somit von englischen Kirchenvertretern allgemein akzeptiert; in jüngerer Zeit, da es im Allgemeinen dem 'römisch-katholischen' oder ... dem 'katholischen' entgegensteht, wird es von denen, die die Behauptung der anglikanischen Kirche betonen, sie sei ebenso katholisch wie die römische, mit Missbilligung betrachtet.“ [OED]
Die oft verächtlich verwendete Abkürzung Prot stammt aus dem Jahr 1725 und ist im Irischen Englisch belegt. Verwandt ist Protestancy. Der Begriff Protestant (work) ethic (1926) stammt aus Max Webers Werk „Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus“ (1904). Protestant Reformation ist seit den 1680er Jahren belegt.