Werbung

Bedeutung von prostitute

Prostituierte; Person, die sexuelle Dienstleistungen gegen Bezahlung anbietet; Hure

Herkunft und Geschichte von prostitute

prostitute(v.)

1520er Jahre, „Angebot für willkürlichen Geschlechtsverkehr“ (gewöhnlich gegen Bezahlung), vom Lateinischen prostitutus, Partizip Perfekt von prostituere, etymologisch „vor oder in front platzieren“, daher „öffentlich aussetzen“, und insbesondere „der Prostitution aussetzen.“

Dies stammt von pro „vor“ (siehe pro-) + statuere „zum Stehen bringen, etablieren“ (von der PIE-Wurzel *sta- „stehen, fest machen oder sein“). Verwandt: Prostituted; prostituting. Der bildliche Sinn von „sich einem niederträchtigen oder berüchtigten Zweck hingeben“ (von Fähigkeiten usw.) wird ab den 1570er Jahren angedeutet.

prostitute

prostitute(n.)

"Hure, Frau, die ihren Körper willkürlich anbietet" (gewöhnlich gegen Geld), 1610er Jahre, aus dem Lateinischen prostituta "Prostituierte," Feminin von prostitutus "öffentlich ausgesetzt," adjektivische Verwendung des Partizip Perfekt von prostituere "zur Prostitution aussetzen; öffentlich aussetzen" (siehe prostitute (v.)). Es wurde kein Unterschied in der Verwendung des Wortes gemacht zwischen Frauen, die dies zur Selbstbefriedigung taten, solchen, die es aus Notwendigkeit taten, oder solchen, die gezwungen wurden, es unwillingly zu tun.

Es wurde etwas früher im Englischen als Adjektiv verwendet, "An Lust angeboten oder ausgesetzt" (1570er Jahre), noch früher im bildlichen Sinne von "herabgesetzt, widmet sich niederträchtigen oder berüchtigten Zwecken" (1560er Jahre).

Die Vorstellung von "Sex gegen Bezahlung" ist nicht inhärent in der Etymologie, die eher auf "An Lust ausgesetzt" (von sich selbst oder einem anderen) oder Sex "willkürlich angeboten" hinweist. Nachfahren des lateinischen Wortes sind jetzt fast der offizielle europäische Begriff für die Institution: Deutsch prostituierte, Russisch prostitutka, usw.

Bei Männern, in Bezug auf homosexuelle Handlungen, ab 1886 (impliziert in einer Verwendung von prostitution); der Ausdruck male prostitute ist seit 1948 belegt. Ein lateinischer Begriff für "männlicher Prostituierter" war spintria, aus der Quelle von sphincter; hence Ben Jonsons spintry.

prostitute

Verknüpfte Einträge

In den 1530er Jahren bezeichnete der Begriff „Prostitution“ die „Handlung oder Praxis, den eigenen Körper gegen Bezahlung für willkürlichen Geschlechtsverkehr anzubieten“. Er stammt aus dem Französischen prostitution und geht direkt auf das Spätlateinische prostitutionem (im Nominativ prostitutio) zurück, was „Prostitution“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizipstamm des Verbs prostituere abgeleitet ist, was so viel wie „öffentlich der Prostitution aussetzen“ heißt (siehe auch prostitute (v.)). Im übertragenen Sinne, etwa wenn es um Fähigkeiten oder Talente geht, wurde der Begriff ab den 1640er Jahren auch für die „Handlung, etwas einer niederträchtigen oder berüchtigten Nutzung zu widmen oder anzubieten“ verwendet.

"Frau, die ihren Körper gegen Bezahlung prostituiert," auch "Ehebrecherin" und eine allgemeine Beleidigung, 1530er Jahre, eine Schreibweiseänderung (siehe wh-) des mittelenglichen hore, aus dem Altenglischen hore "Prostituierte, Hure." Die wh--Form wurde im 16. Jahrhundert gebräuchlich.

Dies wird auf das urgermanische *hōran-, weiblich *hōrā- rekonstruiert (auch Quelle für das Altfriesische hor "Unzucht," Altnordische hora "Ehebrecherin," Dänische hore, Schwedische hora, Niederländische hoer, Althochdeutsche huora "Prostituierte;" im Gotischen nur im männlichen hors "Ehebrecher, Unzüchtiger," auch als Verb, horinon "Ehebruch begehen"). Es wird als etymologisch wahrscheinlich als "jemand, der begehrt," angesehen, von der PIE-Wurzel *ka- "mögen, begehren," die in anderen Sprachen Wörter für "Liebhaber; Freund" hervorgebracht hat.

Whore selbst ist vielleicht ein germanischer Euphemismus für ein Wort, das nicht überlebt hat. Der altenglische Vokal hätte natürlicherweise *hoor ergeben, was die Aussprache in einigen Dialekten ist; es könnte durch den Einfluss des mittelenglichen Homonyms hore "physische Unreinheit, Schleim," auch "moralische Verderbnis, Sünde," aus dem Altenglischen horh verschoben worden sein.

Ein allgemeiner Begriff der Beleidigung für eine unartige oder schlüpfrige Frau (ohne Rücksicht auf Geld) ab mindestens ca. 1200. Für männliche Prostituierte ab den 1630er Jahren. Whore of Babylon stammt aus der Offenbarung xvii.1, 5 usw. Im Mittelenglischen mit gelegentlichen Pluralformen horen, heoranna.

The word, with its derivatives, is now avoided polite speech; its survival in literature, so as it survives, is due to the fact that it is a favorite word with Shakspere (who uses it, with its derivatives, 99 times) and is common in the authorized English version of the Bible ... though the American revisers recommended the substitution of harlot as less gross .... [Century Dictionary, 1891]
Das Wort, mit seinen Derivaten, wird jetzt in der höflichen Sprache gemieden; sein Überleben in der Literatur, so wie es überlebt, ist der Tatsache zuzuschreiben, dass es ein Lieblingswort von Shakspere ist (der es mit seinen Derivaten 99 Mal verwendet) und in der autorisierten englischen Version der Bibel verbreitet ist ... obwohl die amerikanischen Revisoren die Ersetzung von harlot als weniger grob empfahlen .... [Century Dictionary, 1891]

Nach Buck (Dictionary of Selected Synonyms in the Principal Indo-European Languages) stammen einige äquivalente Wörter ebenfalls aus Quellen, die ursprünglich nicht pejorativ waren, wie Böhmisch nevestka, Diminutiv von nevesta "Braut;" Niederländisch deern, Deutsch dirne ursprünglich "Mädchen, Dirne, Weib;" vielleicht auch Altfranzösisch pute, vielleicht wörtlich "Mädchen," weiblich von Vulgärlatein *puttus (aber vielleicht eher von Latein putidus "stinkend;" siehe poontang). Walisisch putain "Hure" stammt aus dem Französischen, wahrscheinlich über das Mittelenglische.

Unter anderen Sprachen steht Griechisch porne "Prostituierte" in Beziehung zu pernemi "verkaufen," mit einer ursprünglichen Vorstellung wahrscheinlich einer weiblichen Sklavin, die zur Prostitution verkauft wurde; Latein meretrix ist wörtlich "jemand, der Lohn verdient" (Quelle für Irisch mertrech, Altenglisch miltestre "Hure, Prostituierte").

Das vulgäre römische Wort war scortum, wörtlich "Haut, Leder." Ein weiterer Begriff war lupa, wörtlich "Wölfin" (bewahrt in Spanisch loba, Italienisch lupa, Französisch louve; siehe wolf (n.)). Und natürlich gab es prostituta, wörtlich "vorne platziert," somit "öffentlich ausgesetzt," aus dem weiblichen Partizip Perfekt von prostituere (siehe prostitute (n.)).

Ein weiterer altnordischer Begriff war skækja, der Dänisches skøge, Schwedisches sköka ergab; wahrscheinlich aus dem Mittelniederdeutschen schoke, das vielleicht von schode "Vorhaut des Pferdegliedes," vielleicht mit dem Sinn von "Haut" (vergleiche Latein scortum) oder vielleicht über einen intermediären Sinn von "Vagina" stammt.

Spanisch ramera, Portugiesisch rameira stammen von der weiblichen Form von ramero "junger Vogel des Raubtiers," wörtlich "kleiner Ast," von ramo "Ast." Bretonisch gast ist verwandt mit Walisisch gast "Hündin," von ungewisser Herkunft. Vergleiche auch strumpet, harlot.

Altkirchenslawisch ljubodejica stammt von ljuby dejati "Unzucht treiben," ein Kompositum aus ljuby "Liebe" + dejati "setzen, vollziehen." Russisch bljad "Hure" stammt von Altkirchenslawisch bladinica, von bladu "Unzucht." Polnisch nierządnica ist wörtlich "unordentliche Frau." Sanskrit vecya ist eine Ableitung von veca- "Haus, Wohnung," insbesondere "Haus schlechten Rufs, Bordell." Ein weiterer Begriff, pumccali, bedeutet wörtlich "diejenige, die Männern nachläuft." Avestisch jahika bedeutet wörtlich "Frau," aber nur von bösen Kreaturen; ein weiterer Begriff ist kunairi, vom pejorativen Präfix ku- + nairi "Frau."

Werbung

Trends von " prostitute "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"prostitute" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prostitute

Werbung
Trends
Werbung