Werbung

Bedeutung von prudery

Schüchternheit; Überempfindlichkeit; Prüderie

Herkunft und Geschichte von prudery

prudery(n.)

„Die Eigenschaft oder das Wesen des Prüden, übertriebene Anstandswahrung im Verhalten“, 1709, abgeleitet von prude + -ery und teilweise aus dem Französischen pruderie (Molière).

Le propre de la pruderie, c'est de mettre d'autant plus de factionnaires que la forteresse est moins menacée. [Victor Hugo, "Les Misérables," 1862]
Das Besondere an der Prüderie ist, dass man umso mehr Wachen aufstellt, je weniger die Festung bedroht ist. [Victor Hugo, „Les Misérables,“ 1862]
Mrs. Prim: Prudery! What! do they invent new words as well as new fashions? Ah! poor fantastic age, I pity thee. [Susanna Centlivre, "A Bold Stroke For a Wife," 1791]
Mrs. Prim: Prüderie! Was? Erfinden sie neue Wörter ebenso wie neue Moden? Ach, armes fantastisches Zeitalter, ich bemitleide dich. [Susanna Centlivre, „A Bold Stroke For a Wife,“ 1791]

Einige Schriftsteller des 20. Jahrhunderts im Englischen verwendeten eine erweiterte Form prudibundery, in vielen Fällen wahrscheinlich zur verächtlichen Betonung, abgeleitet aus dem Französischen prudibonderie „Prüderie.“

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1704 bezeichnete man eine „Frau, die in ihrem Verhalten und Denken übertrieben bescheiden oder prüde ist“. Der Begriff stammt aus dem Französischen prude, was so viel wie „übermäßig prüde oder zurückhaltende Frau“ bedeutet und erstmals bei Molière nachgewiesen ist.

Es könnte sich um eine falsche Rückbildung oder eine Ellipse von preudefemme handeln, was „eine diskrete, bescheidene Frau“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem Altfranzösischen prodefame, das „Adelige Frau, Dame; Ehefrau, Gefährtin“ bezeichnete. Es ist das weibliche Pendant zu prudhomme, was „ein tapferer Mann“ bedeutet (siehe auch proud (adj.)). Alternativ könnte das französische Substantiv auch vom französischen Adjektiv prude „prüde“ abgeleitet sein, das aus dem Altfranzösischen prude, prode, preude stammt. Letzteres ist jedoch nur in einem lobenden Sinne belegt, nämlich „gut, tugendhaft, bescheiden“, und stellt die feminine Form des Adjektivs preux dar. Im Englischen wurde es im 18. Jahrhundert gelegentlich auch als Adjektiv verwendet. Die Anwendung des Substantivs für Männer galt jedoch noch Ende des 19. Jahrhunderts als selten.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet und Bedeutungen wie „Ort für“, „Kunst von“, „Zustand von“ oder „Menge von“ vermittelt. Es stammt aus dem Mittelenglischen -erie und hat seinen Ursprung im Lateinischen -arius (siehe -ary). In der modernen Umgangssprache wird es auch manchmal verwendet, um „die Gesamtheit von“ oder „ein Beispiel von“ auszudrücken.

    Werbung

    Trends von " prudery "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prudery" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prudery

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "prudery"
    Werbung