Werbung

Bedeutung von prurience

Lüsternheit; Begierde; sexuelles Verlangen

Herkunft und Geschichte von prurience

prurience(n.)

"ein Jucken oder Verlangen nach etwas; eine Neigung zu lasziven Gedanken," 1680er Jahre, abgeleitet von prurient + -ence. Verwandt: Pruriency (1660er Jahre).

Verknüpfte Einträge

In den 1630er Jahren bedeutete das Wort „prurient“ zunächst einfach „juckend“. Später, ab den 1650er Jahren, entwickelte sich die Bedeutung zu „eine juckende Begierde nach etwas haben“, und heute wird es fast ausschließlich in diesem Sinne verwendet. Besonders häufig beschreibt es eine „lüstern Neigung oder anstößige Gedanken“ (1746). Der Ursprung liegt im Lateinischen prurientem (im Nominativ pruriens), dem Partizip Präsens von prurire, was so viel wie „jucken“ oder „sich nach etwas sehnen, ungezogen sein“ bedeutet. Möglicherweise hängt es mit pruna zusammen, was „glühende Kohlen“ bedeutet. Diese Verbindung könnte auf die indogermanische Wurzel *preus- zurückgehen, die „frieren“ oder „brennen“ bedeutet. Ein Beispiel dafür findet sich im englischen Wort freeze (v.).

Der Sprachwissenschaftler De Vaan schlägt vor, dass die Wurzel im Proto-Indoeuropäischen *preus-i-, *prus-no- zu finden ist, was „(kalt und) nass; juckend“ bedeutet. Diese Wurzel könnte auch die Herkunft des walisischen rhew, des bretonischen rev und des keltischen reo für „Frost“ sein. Im Sanskrit gibt es das Wort prushnuvanti, das „bespritzen, nass machen“ bedeutet. De Vaan bemerkt, dass die Bedeutung „nass sein, jucken“ metaphorisch auch auf hohe Temperaturen angewendet wurde, was zu der Vorstellung von „brennend“ in pruna führte. Aber diese Assoziation muss nicht nur metaphorisch sein: Kälteschäden an der Haut werden als ice burn bezeichnet, und das paradoxe Gefühl des Brennens, wenn die Haut mit einer extrem kalten Oberfläche in Kontakt kommt, ist schon lange bekannt. Eine verwandte Form ist Pruriently.

Siehe -ance.

    Werbung

    Trends von " prurience "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prurience" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prurience

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "prurience"
    Werbung