Werbung

Bedeutung von prude

Sittenstrenger; prüde Frau; übertrieben bescheidene Person

Herkunft und Geschichte von prude

prude(n.)

Im Jahr 1704 bezeichnete man eine „Frau, die in ihrem Verhalten und Denken übertrieben bescheiden oder prüde ist“. Der Begriff stammt aus dem Französischen prude, was so viel wie „übermäßig prüde oder zurückhaltende Frau“ bedeutet und erstmals bei Molière nachgewiesen ist.

Es könnte sich um eine falsche Rückbildung oder eine Ellipse von preudefemme handeln, was „eine diskrete, bescheidene Frau“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem Altfranzösischen prodefame, das „Adelige Frau, Dame; Ehefrau, Gefährtin“ bezeichnete. Es ist das weibliche Pendant zu prudhomme, was „ein tapferer Mann“ bedeutet (siehe auch proud (adj.)). Alternativ könnte das französische Substantiv auch vom französischen Adjektiv prude „prüde“ abgeleitet sein, das aus dem Altfranzösischen prude, prode, preude stammt. Letzteres ist jedoch nur in einem lobenden Sinne belegt, nämlich „gut, tugendhaft, bescheiden“, und stellt die feminine Form des Adjektivs preux dar. Im Englischen wurde es im 18. Jahrhundert gelegentlich auch als Adjektiv verwendet. Die Anwendung des Substantivs für Männer galt jedoch noch Ende des 19. Jahrhunderts als selten.

Verknüpfte Einträge

Im späten Altenglischen bedeutete prud oder prute so viel wie „ausgezeichnet, prächtig; arrogant, hochmütig, stolz auf die eigenen Verdienste; schuldig an der Sünde des Stolzes“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen prud, einer Beugungsform des Adjektivs prouz, das im 11. Jahrhundert „tapfer, mutig“ bedeutete (im modernen Französisch preux; vergleichbar mit prud'homme, was „tapferer Mann“ heißt). Dieses wiederum geht auf das Spätlateinische prode zurück, was „nützlich, vorteilhaft“ bedeutete (aus dem auch das Italienische prode für „tapfer“ stammt). Es handelt sich um eine Rückbildung aus dem Lateinischen prodesse, was „nützlich sein“ heißt.

Das Wort setzt sich zusammen aus pro-, was „vor, für, anstelle von“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *per- (1) für „vorwärts“, also „vor, zuerst, Haupt-“) und esse, das „sein“ bedeutet (aus der Wurzel *es- für „sein“). Siehe auch pride (Substantiv) und prowess. Das -d- in prodesse könnte durch Formen wie red-eo- („ich gehe zurück“), red-imo- („ich kaufe zurück“) usw. beeinflusst worden sein [OED]. Die altenglische Form mit -te könnte aus pride (altenglisch pryto) abgeleitet sein oder von diesem beeinflusst worden sein.

Die Bedeutung „erfreut über eine Tat, Tatsache oder Sache“ entwickelte sich im mittleren 13. Jahrhundert. Der Sinn von „furchtlos oder unbezähmbar“ entstand um 1400. Die Vorstellung von „auffällig, prunkvoll, Grund zur Eitelkeit gebend“ kam im mittleren 14. Jahrhundert auf. Der Ausdruck do (someone) proud ist seit 1819 belegt. Der Nachname Proudfoot taucht um 1200 auf (Prudfot). Ein mittelenglischer Begriff für „betrunken und streitlustig“ war pitcher-proud (frühes 15. Jahrhundert).

Die Bedeutung „eine hohe Meinung von sich selbst haben“, die im Altfranzösischen nicht vorkommt, könnte die Sicht der Angelsachsen auf die normannischen Ritter widerspiegeln, die sich selbst als proud bezeichneten. Im Altisländischen pruðr, das entweder aus derselben französischen Quelle stammt oder aus dem Altenglischen entlehnt wurde, hatte nur die Bedeutung „tapfer, galant, prächtig, stattlich“ (vergleiche Isländisch pruður, Mittelschweden prudh, Mitteldänisch prud).

Ähnlich verhält es sich mit einer Gruppe von „Stolz“-Begriffen in den romanischen Sprachen – wie Französisch orgueil, Italienisch orgoglio, Spanisch orgullo –, die Entlehnungen aus dem Germanischen sind, wo sie positive Bedeutungen hatten (Althochdeutsch urgol für „ausgezeichnet“).

Die meisten indogermanischen Sprachen verwenden dasselbe Wort für „stolz“ in seinen positiven und negativen Bedeutungen, wobei in vielen Sprachen der negative Sinn anscheinend der frühere ist. Üblicherweise wird das Wort durch eine Kombination von Begriffen für „über“ oder „hoch“ und Wörtern für „Herz“, „Gemüt“, „Gedanken“ oder „Erscheinung“ gebildet; wie im Griechischen hyperephanos, wörtlich „über-erscheinend“; im Gotischen hauhþuhts, wörtlich „hoch-Gewissen“. Im Altenglischen gab es ofermodig („über-gemütlich“; „Gemüt“ hatte im Altenglischen eine viel stärkere Bedeutung als heute) und heahheort („hoch-herzig“).

Wörter für „stolz“ in anderen indogermanischen Sprachen spiegeln manchmal ein körperliches Gefühl des Anschwellens oder Aufblähens wider; wie im Walisischen balch, wahrscheinlich von einer Wurzel, die „anschwillen“ bedeutet, und im modernen Griechischen kamari, abgeleitet vom antiken Griechischen kamarou („mit einem Gewölbe oder einer gewölbten Abdeckung versehen“), dessen Bedeutung sich über „einen Bogen bilden“ zu „Brust herausdrücken“ und schließlich zu „aufgeblasen sein“ entwickelte (vergleiche den englischen Slang chesty).

„Die Eigenschaft oder das Wesen des Prüden, übertriebene Anstandswahrung im Verhalten“, 1709, abgeleitet von prude + -ery und teilweise aus dem Französischen pruderie (Molière).

Le propre de la pruderie, c'est de mettre d'autant plus de factionnaires que la forteresse est moins menacée. [Victor Hugo, "Les Misérables," 1862]
Das Besondere an der Prüderie ist, dass man umso mehr Wachen aufstellt, je weniger die Festung bedroht ist. [Victor Hugo, „Les Misérables,“ 1862]
Mrs. Prim: Prudery! What! do they invent new words as well as new fashions? Ah! poor fantastic age, I pity thee. [Susanna Centlivre, "A Bold Stroke For a Wife," 1791]
Mrs. Prim: Prüderie! Was? Erfinden sie neue Wörter ebenso wie neue Moden? Ach, armes fantastisches Zeitalter, ich bemitleide dich. [Susanna Centlivre, „A Bold Stroke For a Wife,“ 1791]

Einige Schriftsteller des 20. Jahrhunderts im Englischen verwendeten eine erweiterte Form prudibundery, in vielen Fällen wahrscheinlich zur verächtlichen Betonung, abgeleitet aus dem Französischen prudibonderie „Prüderie.“

„den Charakter oder die Manier eines Prüden habend; prüde, steif, ernst“, 1717, abgeleitet von prude (Adj.) + -ish. Verwandt: Prudishly; prudishness.

    Werbung

    Trends von " prude "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prude" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prude

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "prude"
    Werbung