Werbung

Bedeutung von punt

Abstoß des Balls, bevor er den Boden berührt; flachbodiges Boot; einen Ball mit dem Fuß stoßen

Herkunft und Geschichte von punt

punt(n.1)

Im Fußball bezeichnet „ein Schuss auf den Ball, während er aus der Hand fallen gelassen wird und bevor er den Boden berührt“, 1845; abgeleitet von punt (v.).

punt(n.2)

„Flachbodenboot mit quadratischem Heck und ohne Mast“, um 1500, möglicherweise ein lokales Überbleibsel aus dem späten Altenglischen punt, das wahrscheinlich aus dem britischen Latein ponto „Flachbodenboot“ stammt (siehe OED), eine Art gallisches Transportmittel (Caesar), auch „schwimmende Brücke“ (Gellius), abgeleitet von Latein pontem (Nominativ pons) „Brücke“ (aus der PIE-Wurzel *pent- „treten, gehen“; siehe find (v.)). Oder beeinflusst durch das altfranzösische verwandte Wort pont „großes, flaches Boot“. Vergleiche pontoon.

punt(v.1)

„einen Ball zu treten, der aus der Hand gefallen ist, bevor er den Boden berührt“, 1845, erstmals in einer Rugby-Liste von Fußballregeln, von unklarer Herkunft; möglicherweise aus dem dialektalen punt „stoßen, schlagen“, eine Abwandlung des Midlands-Dialekts bunt „stoßen, mit dem Kopf anstoßen“, von unbekannter Herkunft, vielleicht lautmalerisch (vergleiche bunt).

Im Studentenslang bedeutet es „aufgeben, einen Kurs abbrechen, um nicht durchzufallen“, 1970er Jahre, weil ein US-Footballteam puntet, wenn es den Ball nicht voranbringen kann. Verwandt: Punted; punting.

punt(v.2)

"sich fortbewegen wie ein punt, indem man mit einem Stock gegen den Grund des Gewässers drückt," 1816, abgeleitet von punt (n.2). Verwandt: Punted; punting.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1825 bedeutete es „mit dem Kopf oder den Hörnern schlagen“ (bei einer Ziege oder einem Kalb). Möglicherweise handelt es sich um eine Abwandlung von butt (Verb), die auf eine Ziege abzielt, oder um ein Überbleibsel aus dem Mittelenglischen bounten, was „zurückspringen, zurückkehren“ bedeutete (frühes 15. Jahrhundert, vielleicht abgeleitet von einer Variante des Altfranzösischen bondir; siehe bound (Verb 2)). Als Baseball-Begriff tauchte es erstmals 1889 auf. Vergleiche auch punt (Verb). Verwandt sind: Bunted; bunting.

Im Altenglischen bedeutete findan so viel wie „auf etwas stoßen, etwas entdecken oder durch Suche und Studium erlangen“ (es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse III; die Vergangenheitsform lautet fand, das Partizip Perfekt ist funden). Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *findan, was ebenfalls „entdecken, auf etwas stoßen“ bedeutete. Es hat Verwandte in anderen alten germanischen Sprachen, wie im Altsächsischen findan, im Altfriesischen finda, im Altnordischen finna, im Mittelniederländischen vinden, im Althochdeutschen findan, im modernen Deutschen finden und im Gotischen finþan. Ursprünglich bedeutete es also „auf etwas stoßen“.

Das germanische Wort leitet sich von der indogermanischen Wurzel *pent- ab, die „treten, gehen“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch in anderen alten Sprachen Spuren hinterlassen, wie im Althochdeutschen fendeo für „Fußgänger“, im Sanskrit panthah für „Pfad, Weg“, im Avestischen panta für „Weg“, im Griechischen pontos für „offene See“ und patein für „treten, gehen“, im Lateinischen pons (Genitiv pontis für „Brücke“), im Altkirchenslawischen pǫti für „Pfad“ und pęta für „Ferse“, im Russischen put' für „Weg“ und im Armenischen hun für „Furt“ sowie im Altpreußischen pintis für „Straße“. Die Entwicklung der Bedeutung im Germanischen könnte von „gehen“ zu „finden (heraus)“ verlaufen sein, aber Boutkan äußert ernsthafte Zweifel an dieser Theorie.

Im Englischen neigt das germanische *-th- dazu, nach -n- zu -d- zu werden. Der Wandel des Anfangskonsonanten im Germanischen folgt Grimms Gesetz. Die Wendung find out im Sinne von „durch genaue Prüfung entdecken“ entstand in den 1550er Jahren. Im Mittelenglischen gab es bereits das Verb outfinden, das „herausfinden“ bedeutete und um 1300 belegt ist.

Werbung

Trends von " punt "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"punt" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of punt

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "punt"
Werbung