Werbung

Bedeutung von punk

schlechter Mensch; wertlose Person; Jugendlicher mit delinquentem Verhalten

Herkunft und Geschichte von punk

punk(adj.)

„unterlegen, schlecht“, 1896, auch als Substantiv „etwas Wertloses“, früher „verrottetes Holz, das als Zunder verwendet wird“ (1680er Jahre). „Ein Wort, das in Neuengland sowie in anderen nördlichen Bundesstaaten und Kanada gebräuchlich ist“ [Bartlett]. Möglicherweise aus dem Delaware (Algonquian) ponk, was wörtlich „Staub, Pulver, Asche“ bedeutet; aber auch das Gälische spong für „Zunder“ wurde vorgeschlagen (vergleiche spunk „Zunderholz, Zunder“, 1580er Jahre).

punk(n.1)

"Chinese incense," 1870, laut dem Oxford English Dictionary abgeleitet von punk (n.), was "verrottetes Holz, das als Zunder verwendet wird" bedeutet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter punk (adj.).

punk(n.2)

„wertlose Person“ (insbesondere ein junger Halunke oder Kleinkrimineller), 1917, wahrscheinlich abgeleitet von punk kid „Kriminellenlehrling“, ein Begriff aus dem US-Unterweltjargon, der seit 1904 belegt ist (mit Anklängen an „Katzamite“). Letztlich stammt es von punk (Adj.) „minderwertig, schlecht“ (siehe dort) oder von punk „Prostituierte, Hure, Dirne“, das seit den 1590er Jahren belegt ist und unbekannter Herkunft bleibt. Verwandt: Punkling. Für den möglichen Bedeutungswandel von „Hure“ zu „homosexuell“ vergleiche die Möglichkeit bei gay.

Ab 1923 allgemein für „junger Junge, unerfahrene Person“ verwendet (ursprünglich im Showbusiness, wie in punk day, Zirkusjargon aus den 1930ern, „Tag, an dem Kinder kostenlos Eintritt haben“). Das Verb, das „sich zurückziehen“ bedeutet, taucht 1920 auf.

Die Bedeutung „junger Krimineller“ dürfte die Inspiration für punk rock gewesen sein – laut, schnell, aggressiv und skandalös – das 1971 belegt ist (in einem Artikel von Dave Marsh in Creem, der sich auf Rudi „Question Mark“ Martinez bezieht) und 1976 weit verbreitet wurde.

If you looked different, people tried to intimidate you all the time. It was the same kind of crap you had to put up with as a hippie, when people started growing long hair. Only now it was the guys with the long hair yelling at you. You think they would have learned something. I had this extreme parrot red hair and I got hassled so much I carried a sign that said "FUCK YOU ASSHOLE." I got so tired of yelling it, I would just hold up the sign. [Bobby Startup, Philadelphia punk DJ, Philadelphia Weekly, Oct. 10, 2001]
Wenn du anders aussahst, haben die Leute versucht, dich die ganze Zeit einzuschüchtern. Es war derselbe Mist, den man als Hippie ertragen musste, als die Leute anfingen, lange Haare zu tragen. Nur dass jetzt die Typen mit den langen Haaren dich angeschrien haben. Man hätte denken können, sie hätten etwas gelernt. Ich hatte dieses extreme papageienrote Haar und wurde so oft belästigt, dass ich ein Schild trug, auf dem stand: „FICK DICH, ARSCHLOCH.“ Ich wurde so müde, es zu schreien, dass ich einfach das Schild hochhielt. [Bobby Startup, Philadelphia Punk-DJ, Philadelphia Weekly, 10. Oktober 2001]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, "voll Freude, fröhlich; unbeschwert, sorglos;" auch "wüst, lasziv, lüstern" (Ende des 12. Jahrhunderts als Nachname, Philippus de Gay), aus dem Altfranzösischen gai "fröhlich, glücklich; angenehm, reizend; vorlaut, frech; hellfarben" (12. Jh.; vergleiche Altspanisch gayo, Portugiesisch gaio, Italienisch gajo, wahrscheinlich französische Lehnwörter). Der endgültige Ursprung ist umstritten; möglicherweise aus dem Fränkischen *gahi (verwandt mit Althochdeutsch wahi "schön"), obwohl nicht alle Etimologen dies akzeptieren.

Die Bedeutung "würdevoll und schön; prächtig und auffällig gekleidet" stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. Bei Dingen, "üppig, geschwollen, reich, ornamentiert," Mitte des 14. Jahrhunderts bei Farben usw. "leuchtend, glitzernd, schimmernd, hell, lebhaft," Ende des 14. Jh.; bei Personen, "elegant gekleidet, mit Pracht geschmückt," ebenfalls Ende des 14. Jh. Im Englischen von Yorkshire und Schottland konnte es früher "mäßig, eher, beträchtlich" bedeuten (1796; vergleiche die Sinnentwicklung in pretty (Adj.)).

Das Wort gay hatte in den 1890er Jahren einen allgemeinen Anklang von Promiskuität — ein gay house war ein Bordell. Der Vorschlag von Unmoralität im Wort kann mindestens bis in die 1630er Jahre zurückverfolgt werden, wenn nicht bis zu Chaucer:

But in oure bed he was so fressh and gay
Whan that he wolde han my bele chose.
Aber in unserem Bett war er so frisch und gay
Als er meine schöne Wahl haben wollte.

Die Umgangssprachebedeutung "homosexuell" (Adj.) beginnt in den psychologischen Schriften Ende der 1940er Jahre zu erscheinen, offenbar vom schwulen Slang aufgenommen und nicht immer leicht von der älteren Bedeutung zu unterscheiden:

After discharge A.Z. lived for some time at home. He was not happy at the farm and went to a Western city where he associated with a homosexual crowd, being "gay," and wearing female clothes and makeup. He always wished others would make advances to him. [Rorschach Research Exchange and Journal of Projective Techniques, 1947, p.240]
Nach seiner Entlassung lebte A.Z. einige Zeit zu Hause. Er war nicht glücklich auf dem Bauernhof und ging in eine westliche Stadt, wo er sich mit einem homosexuellen Publikum umgab, "gay" war und Frauenkleider und Make-up trug. Er wünschte sich immer, dass andere ihm Avancen machen würden. [Rorschach Research Exchange and Journal of Projective Techniques, 1947, S. 240]

Die Assoziation mit (männlicher) Homosexualität erhielt wahrscheinlich einen Schub durch den Begriff gay cat, der bereits 1893 im Amerikanischen Englisch für "junger Landstreicher," jemand, der neu auf der Straße ist, verwendet wurde, auch jemand, der manchmal Arbeiten verrichtet.

"A Gay Cat," said he, "is a loafing laborer, who works maybe a week, gets his wages and vagabonds about hunting for another 'pick and shovel' job. Do you want to know where they got their monica (nickname) 'Gay Cat'? See, Kid, cats sneak about and scratch immediately after chumming with you and then get gay (fresh). That's why we call them 'Gay Cats'." [Leon Ray Livingston ("America's Most Celebrated Tramp"), "Life and Adventures of A-no. 1," 1910]
"Ein Gay Cat," sagte er, "ist ein fauler Arbeiter, der vielleicht eine Woche arbeitet, seinen Lohn bekommt und umherstreift, um einen weiteren 'Pick and Shovel'-Job zu finden. Willst du wissen, woher sie ihren Namen 'Gay Cat' haben? Siehst du, Kind, Katzen schleichen umher und kratzen sofort, nachdem sie mit dir befreundet sind, und werden dann gay (frech). Deshalb nennen wir sie 'Gay Cats'." [Leon Ray Livingston ("America's Most Celebrated Tramp"), "Life and Adventures of A-no. 1," 1910]

Er zitiert einen Landstreicher namens Frenchy, der möglicherweise nicht den Ursprung kannte. Gay Cats wurden von "echten" Landstreichern und Pennern schwer und grausam misshandelt, die sie für "eine unterlegene Ordnung von Wesen hielten, die von dem Penner betteln und ihn sonst ausbeuten — wie ein Schakal, der dem König der Tiere folgt" [Prof. John J. McCook, "Tramps," in "The Public Treatment of Pauperism," 1893], aber einige Berichte berichten, dass bestimmte ältere Landstreicher einen gay cat dominierten und ihn als eine Art Sklave einsetzten. In "Sociology and Social Research" (1932-33) bemerkt ein Absatz zum Phänomen "gay cat": "Homosexuelle Praktiken sind in dieser Gruppe häufiger als selten," und gey cat "homosexueller Junge" ist in Noel Erskines Wörterbuch "Underworld & Prison Slang" von 1933 belegt (gey ist eine schottische Variante von gay).

Das "Dictionary of American Slang" berichtet, dass gay (Adj.) von Homosexuellen untereinander in diesem Sinne mindestens seit 1920 verwendet wurde. Rawson ["Wicked Words"] bemerkt einen männlichen Prostituierten, der gay in Bezug auf männliche Homosexuelle (aber auch auf weibliche Prostituierte) im berüchtigten Cleveland Street Skandal von 1889 in London verwendete. Ayto ["20th Century Words"] lenkt die Aufmerksamkeit auf die mehrdeutige Verwendung des Wortes im Lied "The Gay Young Clerk in the Dry Goods Store" von U.S. Female Impersonator Will S. Hays von 1868, aber das Wort wurde offenbar von der breiten Gesellschaft in diesem Sinne erst in den 1950er Jahren populär wahrgenommen.

"Gay" (or "gai") is now widely used in French, Dutch, Danish, Japanese, Swedish, and Catalan with the same sense as the English. It is coming into use in Germany and among the English-speaking upper classes of many cosmopolitan areas in other countries. [John Boswell, "Christianity, Social Tolerance, and Homosexuality," 1980]
"Gay" (oder "gai") wird jetzt weit verbreitet im Französischen, Niederländischen, Dänischen, Japanischen, Schwedischen und Katalanischen mit der gleichen Bedeutung wie im Englischen verwendet. Es kommt in Deutschland und unter den englischsprachigen Oberklassen vieler kosmopolitischer Gebiete in anderen Ländern in Gebrauch. [John Boswell, "Christianity, Social Tolerance, and Homosexuality," 1980]

Als Teenager-Umganssprachewort, das "schlecht, minderwertig, unerwünscht" bedeutet, ohne Bezug auf Sexualität, ab 2000.

Früher auch sponk, 1530er Jahre, „ein Funke“, schottisch, aus dem Gälischen spong „Zunder, Weidenrinde, Schwamm“, vom Lateinischen spongia (siehe sponge (n.)).

Ab den 1580er Jahren belegt als „Zunder, Feuerstein“. Die umgangssprachliche Bedeutung von „Mut, Tapferkeit, Entschlossenheit“ ist seit 1773 belegt. Eine ähnliche Bedeutungsentwicklung fand im verwandten Irischen sponnc statt, das „Schwamm, Zunder, Funke; Mut, Tapferkeit“ bedeutet. Wurde auch für Zündhölzer verwendet (1755). Der vulgäre Slangbegriff für „Samenflüssigkeit“ ist seit etwa 1888 belegt.

Werbung

Trends von " punk "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"punk" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of punk

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "punk"
Werbung