Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von pupil
Herkunft und Geschichte von pupil
pupil(n.1)
[student], Ende des 14. Jahrhunderts, „Waisenkind, Mündel, Person unter der Obhut eines Vormunds“, stammt aus dem Altfranzösischen pupille (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen pupillus (weiblich pupilla) „Waisenkind, Mündel, Minderjähriger“, eine Verkleinerungsform von pupus „Junge“ (weiblich pupa „Mädchen“), wahrscheinlich verwandt mit puer „Kind“ (und somit vermutlich aus einer suffigierten Form der PIE-Wurzel *pau- (1) „wenig, klein“ entstanden).
Die Bedeutung „Jünger, Schüler, Jugendlicher oder jede Person beiderlei Geschlechts unter der Obhut eines Lehrers oder Tutors“ ist seit den 1560er Jahren belegt. Verwandte Begriffe: Pupillary; pupillarity; pupillage.
pupil(n.2)
„Mitte des Auges, Öffnung der Iris“, frühes 15. Jahrhundert. pupille (das Wort ist im Englischen in lateinischer Form seit dem späten 14. Jahrhundert belegt), stammt aus dem Altfranzösischen pupille (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen pupilla, ursprünglich „kleine Mädchenpuppe“, das Diminutiv von pupa „Mädchen; Puppe“ (siehe pupil (n.1)).
Die Bezeichnung für den Augenbereich entstand, weil man in den Augen anderer Menschen ein winziges Bild von sich selbst sieht. Im Griechischen gab es dafür ein einziges Wort, korē (wörtlich „Mädchen“; siehe Kore), das sowohl „Puppe“ als auch „Pupille des Auges“ bedeutete. Vergleiche auch das veraltete Englisch baby „kleines Bild von sich selbst in der Pupille eines anderen“ (1590er Jahre), das die umgangssprachliche Wendung to look babies „liebevoll in die Augen eines anderen starren“ im 17. Jahrhundert hervorgebracht hat.
Self-knowledge can be obtained only by looking into the mind and virtue of the soul, which is the diviner part of a man, as we see our own image in another's eye. [Plato, Alcibiades, I.133]
Selbstkenntnis kann man nur erlangen, indem man in den Geist und die Tugend der Seele blickt, die den göttlicheren Teil eines Menschen ausmacht, so wie wir unser eigenes Bild im Auge eines anderen sehen. [Platon, Alcibiades, I.133]
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " pupil "
"pupil" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pupil
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.