Werbung

Bedeutung von purely

vollständig; rein; tatsächlich

Herkunft und Geschichte von purely

purely(adv.)

Um 1300, pureli, „ganz, voll, vollständig; tatsächlich, wirklich, wahrhaftig“, abgeleitet von pure + -ly (2). Die Bedeutung „ohne physische Beimischung“ stammt aus etwa 1500.

Verknüpfte Einträge

Im Mittel des 13. Jahrhunderts bezog sich das Wort auf Gold und bedeutete „unlegiert“. Um 1300 wurde es auch verwendet, um Dinge zu beschreiben, die „unvermischte, unverfälschte oder homogene“ Eigenschaften hatten. Zudem konnte es „gesamt, vollständig, absolut“ oder „nackt, bloß“ bedeuten. Auch die Bedeutung „sexuell rein, jungfräulich, keusch“ war verbreitet. Diese Verwendung tauchte bereits im späten 12. Jahrhundert als Nachname auf. Im Altenglischen gab es das Wort purlamb, was so viel wie „Lamm ohne Makel“ bedeutete. Der Ursprung des Begriffs liegt im Altfranzösischen pur, was „rein, einfach, absolut, unlegiert“ bedeutete. Im übertragenen Sinne wurde es im 12. Jahrhundert auch für „einfach, schier, bloß“ verwendet. Das Wort stammt vom Lateinischen purus, was „sauber, klar; unvermischt; schmucklos; keusch, unbefleckt“ bedeutet.

Es wird vermutet, dass der Begriff von der indogermanischen Wurzel *peue- abstammt, die „reinigen, säubern“ bedeutet. Diese Wurzel ist auch die Quelle für das lateinische putus („klar, rein“), das Sanskrit pavate („reinigt, säubert“), putah („rein“), das mittelirische ur („frisch, neu“) und das althochdeutsche fowen („sieben“).

Das Wort ersetzte im Altenglischen hlutor. Die Bedeutung „frei von moralischer Korruption“ ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. In Bezug auf Blutlinien wurde es ab dem späten 15. Jahrhundert verwendet. In der Musik, um „mathematisch perfekt“ zu beschreiben, fand es 1872 Einzug.

Das gebräuchliche adverbiale Suffix bildet aus Adjektiven Adverbien, die „in einer Weise, die durch“ das Adjektiv bezeichnet wird, ausdrücken. Im Mittelenglischen war es -li, im Altenglischen -lice, und stammt aus dem Urgermanischen *-liko-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen -like, im Altsächsischen -liko, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -licho, im Deutschen -lich, im Altnordischen -liga und im Gotischen -leiko. Siehe auch -ly (1). Es ist verwandt mit lich und identisch mit like (Adjektiv).

Der Sprachwissenschaftler Weekley merkt als „kurios“ an, dass das Germanische ein Wort verwendet, das im Wesentlichen „Körper“ bedeutet, um die adverbiale Bildung zu schaffen, während die romanischen Sprachen eines verwenden, das „Geist“ bedeutet (wie im Französischen constamment aus dem Lateinischen constanti mente). Die moderne englische Form entstand im späten Mittelenglisch, wahrscheinlich durch den Einfluss des Altnordischen -liga.

    Werbung

    Trends von " purely "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "purely" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of purely

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "purely"
    Werbung