Werbung

Bedeutung von puss

Katze; Gesicht (besonders bei einem unfreundlichen Ausdruck)

Herkunft und Geschichte von puss

puss(n.1)

„Katze“, 1520er Jahre, aber wahrscheinlich viel älter als der aufgezeichnete Beleg, möglicherweise nachahmend für das zischende Geräusch, das oft verwendet wird, um die Aufmerksamkeit einer Katze zu erlangen, oder das Geräusch, das die Katze beim Zischen macht. Dasselbe oder ein ähnliches Geräusch ist in den germanischen Sprachen und sogar bis nach Afghanistan ein gängiger Name für eine Katze; es ist die Wurzel des Hauptwortes für „Katze“ im Rumänischen (pisica) und sekundäre Wörter im Litauischen (puž, Wort, das verwendet wird, um eine Katze zu rufen), Niederdeutschen (puus), schwedischen Dialekten katte-pus, Irischen puisin „ein Kätzchen“ usw.

Ab etwa 1600 auf ein Mädchen oder eine Frau angewendet, ursprünglich in negativer Weise, die unangenehmen katzenartigen Eigenschaften andeutet, aber bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in liebevoller Verwendung.

The little puss seems already to have airs enough to make a husband as miserable as it's a law of nature for a quiet man to be when he marries a beauty. ["George Eliot," "Adam Bede," 1859]
Die kleine Mieze scheint schon genug Anmaßung zu haben, um einen Ehemann so unglücklich zu machen, wie es für einen ruhigen Mann naturgemäß ist, wenn er eine Schönheit heiratet. [„George Eliot“, „Adam Bede“, 1859]

Das Kinderspiel puss-in-the-corner ist unter diesem Namen seit 17-9 belegt.

puss(n.2)

"the face" (aber manchmal, besonders im Boxjargon, auch "the mouth"), insbesondere wenn es sauer oder hässlich aussieht, 1890, Slang, abgeleitet vom Irischen pus "Lippe, Mund."

Verknüpfte Einträge

"Katze," in den 1690er Jahren, ein Diminutiv von puss (n.1), auch für einen Hasen verwendet (1715). Als Kosewort für ein Mädchen oder eine Frau, ab den 1580er Jahren (auch für effeminierte Männer verwendet), und kindlich auf alles weiches und pelziges angewendet. play pussy war Slang der RAF im Zweiten Weltkrieg für "von Wolkenbedeckung profitieren, von Wolke zu Wolke springen, um ein potenzielles Opfer zu beschatten oder Erkennung zu vermeiden."

Also sour-puss, „sauerblickige Person“, 1914, Amerikanisches Englisch, abgeleitet von sour (Adj.) + puss (n.2) „Gesicht.“

    Werbung

    Trends von " puss "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "puss" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of puss

    Werbung
    Trends
    Werbung