Werbung

Bedeutung von pylon

Tor; Eingang; Hochspannungsmast

Herkunft und Geschichte von pylon

pylon(n.)

Im Jahr 1823 bezeichnete es „das Tor zu einem ägyptischen Tempel“ und stammt aus dem Griechischen pylon, was „Tor“ bedeutet. Es leitet sich von pylē ab, was „Tür, Flügel eines Doppeltors; einen Eingang, den Eintritt in ein Land; einen Gebirgspass; eine enge Wasserstraße“ bedeutet. Die Herkunft dieses Begriffs ist unklar und könnte aus einer fremden Fachsprache stammen. Das gebräuchlichste Wort für „Tür“ im Ur-Europäischen (PIE) nahm im Griechischen die Form thyra an (siehe thyroid). Die Bedeutung „Turm zur Führung von Flugzeugpiloten“ (1909) führte schließlich zu der Bezeichnung „Stahlturm für Hochspannungsleitungen“ (1923).

Verknüpfte Einträge

In den 1690er Jahren wurde der Begriff in der Anatomie sowohl für die Knorpel- als auch für die Drüsenstruktur verwendet. Er stammt von der lateinisierten Form des griechischen thyreoeidēs, was wörtlich „schildförmig“ bedeutet. Galen verwendete diesen Ausdruck, um den „Adamsapfel“ im Hals zu beschreiben, konkret in der Bezeichnung khondros thyreoeides („schildförmiger Knorpel“). Der griechische Begriff thyreos bezeichnete ursprünglich einen länglichen, türähnlichen Schild, abgeleitet von thyra („Tür“), das wiederum auf die urindoeuropäische Wurzel *dhwer- („Tür, Eingang“) zurückgeht. Das Suffix -eides bedeutet „Form, Gestalt“ (vergleiche -oid). Das Substantiv, eine Abkürzung für thyroid gland, wurde erstmals 1849 belegt. Die kombinierte Form ist thyro-.

„Öffnung zur Kommunikation zwischen Magen und Darm“, 1610er Jahre, aus dem Spätlateinischen pylorus „die untere Öffnung des Magens“, abgeleitet vom Griechischen pylōros „untere Öffnung des Magens“, wörtlich „Torwächter, Pförtner“, zusammengesetzt aus pylē „Tor“ (siehe pylon) + ouros „Wächter, Beschützer“ (aus der indogermanischen Wurzel *wer- (3) „wahrnehmen, aufpassen“). Verwandt: Pyloric.

Der schmale Landweg entlang des Malischen Golfs im antiken Griechenland, abgeleitet vom griechischen thermos für „heiß“ (aus der indogermanischen Wurzel *gwher- für „erhitzen, wärmen“) + pylai, dem Plural von pylē für „Tor; Gebirgspass, Zugang zu einer Region“ (siehe pylon). Dies bezieht sich auf die nahegelegenen heißen Schwefelquellen. Oft einfach als hai pylai „die Tore“ bezeichnet.

Traditionell gilt es als Symbol für heldenhaften Widerstand gegen übermächtige Feinde, da dort 480 v. Chr. die Schlacht zwischen den Griechen und den einfallenden Persern stattfand.

    Werbung

    Trends von " pylon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pylon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pylon

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pylon"
    Werbung