Werbung

Bedeutung von question

Frage; Anfrage; Zweifel

Herkunft und Geschichte von question

question(n.)

Im frühen 13. Jahrhundert tauchte das Wort questioun auf, das „philosophisches oder theologisches Problem“ bezeichnete, insbesondere wenn es als Frage formuliert war. Im frühen 14. Jahrhundert wurde es auch für „Äußerung, die eine Antwort oder Diskussion hervorrufen soll“ sowie für „Schwierigkeit, Zweifel“ verwendet. Es stammt aus dem Anglonormannischen questiun und dem Altfranzösischen question, was so viel wie „Frage, Schwierigkeit, Problem; rechtliche Untersuchung, Verhör, Folter“ bedeutete. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen quaestionem (im Nominativ quaestio), was „Suche, Befragung, Untersuchung, gerichtliche Ermittlung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip von quaerere abgeleitet ist, was „fragen, suchen“ bedeutet (siehe auch query (v.)).

Im Mittelenglischen konnte es auch „verbale Auseinandersetzung, Debatte; rechtliche Verfahren, Rechtsstreit, Anklage“ bedeuten. Die Redewendung a question of, die „Streitfall über“ bedeutet, entstand im frühen 15. Jahrhundert.

Der Ausdruck No question, was „zweifellos“ bedeutet, ist aus der Mitte des 15. Jahrhunderts überliefert. no questions asked, was so viel wie „keine Verantwortung erforderlich“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1879 und wurde besonders in Zeitungsanzeigen verwendet, die die Rückgabe von verlorenen oder gestohlenen Gegenständen suchten. Wenn etwas out of the question (um 1700) ist, bedeutet das, dass es für das Thema nicht relevant ist und somit „nicht in Betracht gezogen werden sollte“. Der Ausdruck in question, der „unter Diskussion oder Überlegung“ bedeutet, ist seit den 1610er Jahren belegt.

Der Begriff Question mark wurde 1849 geprägt, manchmal auch als question stop (1862) oder früher als interrogation point (1590er Jahre) bezeichnet. Die bildliche Bedeutung von „etwas, über das Unsicherheit oder Zweifel besteht“, entwickelte sich ab 1869.

question(v.)

Ende des 15. Jahrhunderts tauchte das Wort questiounen auf, was so viel wie „fragen, erkundigen, nach etwas suchen“ bedeutete. Es stammt von question (Substantiv) und aus dem Altfranzösischen questioner, das „Fragen stellen, verhören, foltern“ (13. Jahrhundert) bedeutete, abgeleitet von question (Substantiv). Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Bedeutung „streiten, zweifeln“, die in den 1530er Jahren nachweisbar ist. Die transitive Verwendung, also „jemanden durch Fragen befragen“, entstand ebenfalls im späten 15. Jahrhundert. Verwandte Formen sind Questioned und questioning. Eine alternative Verbform, questionize, wurde erstmals 1847 belegt.

Verknüpfte Einträge

"fragen, Fragen stellen; Zweifel äußern," 1650er Jahre, abgeleitet von query (Substantiv). Die intransitive Bedeutung entwickelte sich in den 1680er Jahren. Verwandt: Queried; querying.

In den 1580er Jahren bedeutete es „das möglicherweise hinterfragt werden kann“ (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). Um 1600 wurde es verwendet, um Fakten, Behauptungen usw. zu beschreiben, die „umstritten, zweifelhaft“ sind, abgeleitet von question (Verb) + -able. Der abwertende Sinn von „zweifelhaft in der Beschaffenheit“ ist seit 1806 belegt. Verwandt: Questionably.

Werbung

Trends von " question "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"question" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of question

Werbung
Trends
Werbung