Werbung

Bedeutung von quern

Mahlstein; Handmühle; Mühle

Herkunft und Geschichte von quern

quern(n.)

„Kleine Mühle zum Mahlen“ (von Getreide, Pfeffer, Senf usw.), im Mittelenglischen querne, aus dem Altenglischen cweorn „Handmühle, Mühle“, abgeleitet vom Urindoeuropäischen *gwere-na- „Mahlstein“ (auch die Quelle für das Altnordische kvern, das Altfriesische quern, das Althochdeutsche quirn, das Gotische quirnus; im Sanskrit grava „Zerdrückstein“; im Litauischen girna „Mahlstein“, girnos „Handmühlen“; im Altkirchenslawischen zrunuvi „Mühlen“; im Walisischen brevan „Handmühle“), eine suffigierte Form der Wurzel *gwere- (1) „schwer“.

Verknüpfte Einträge

gwerə-, eine rekonstruierte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „schwer“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: aggravate; aggravation; aggrieve; bar (Substantiv 4) „Druckeinheit“; bariatric; baritone; barium; barometer; blitzkrieg; brig; brigade; brigand; brigantine; brio; brut; brute; charivari; gravamen; grave (Adjektiv); gravid; gravimeter; gravitate; gravity; grief; grieve; kriegspiel; guru; hyperbaric; isobar; quern; sitzkrieg.

Sie könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit guruh „schwer, gewichtig, ehrwürdig“; Griechisch baros „Gewicht“, barys „schwer im Gewicht“, oft mit der Vorstellung von „Stärke, Kraft“; Latein gravis „schwer, drückend, belastend, beladen; schwanger“; Altenglisch cweorn „Mahlstein“; Gotisch kaurus „schwer“; Lettisch gruts „schwer“.

    Werbung

    Trends von " quern "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "quern" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of quern

    Werbung
    Trends
    Werbung