Werbung

Bedeutung von rabies

Tollwut; ansteckende Krankheit bei Tieren und Menschen; Wut oder Raserei

Herkunft und Geschichte von rabies

rabies(n.)

„äußerst tödliche Infektionskrankheit bei Hunden, Menschen und vielen anderen Säugetieren“, 1590er Jahre, abgeleitet vom lateinischen rabies „Wahnsinn, Raserei, Wut“, das sich auf rabere „verrückt sein, toben“ bezieht (siehe rage (v.)). Die Bedeutung als Hundewahnsinn war eine sekundäre Bedeutung des lateinischen Substantivs. Bei Menschen auch als hydrophobia (siehe dort) bekannt. Verwandt: Rabietic.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff idroforbia geprägt, der "Wasserangst" oder "Aversion gegen das Schlucken von Wasser" bezeichnete – ein typisches Symptom der Tollwut beim Menschen (manchmal auch für die Krankheit selbst verwendet). Der Begriff stammt aus dem Spätlateinischen hydrophobia und leitet sich vom griechischen hydrophobos ab, was so viel wie "Wasser fürchtend" bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus hydr-, dem Wortstamm von hydor für "Wasser" (abgeleitet von der suffigierten Form der indoeuropäischen Wurzel *wed- (1), die "Wasser" oder "nass" bedeutet) und phobos, was "Furcht" oder "Angst" bedeutet (siehe auch phobia). Der Name entstand, weil Menschen mit dieser Krankheit oft eine Abneigung gegen Wasser zeigen und Schwierigkeiten haben, es zu schlucken. Im Altenglischen wurde der Begriff als wæterfyrhtness verwendet. Ein verwandter Begriff ist Hydrophobe.

The term hydrophobia, which has been so generally applied to the Lyssa canina, has been deservedly reprobated, because the "dread of water," the literal meaning of the word, is not a pathognomonic mark of the disease. The older writers used the terms aerophobia, or a "dread of air," and pantophobia, or a "fear of all things," as appropriate names for the disease, because the impression cold air sometimes excites terror, and the disorder is marked, by a singular degree of general timidity and distrust. ["Encyclopaedia Londinensis," 1823]
Der Begriff Hydrophobie, der so allgemein für Lyssa canina verwendet wurde, wurde zu Recht kritisiert, da die "Wasserangst", die wörtliche Bedeutung des Wortes, kein charakteristisches Merkmal der Krankheit ist. Ältere Autoren verwendeten die Begriffe aerophobia, also "Luftangst", oder pantophobia, was "Angst vor allem" bedeutet, als passendere Bezeichnungen für die Krankheit. Dies lag daran, dass kalte Luft manchmal Angst auslösen kann und die Erkrankung durch eine außergewöhnliche Allgemeinheit von Schüchternheit und Misstrauen gekennzeichnet ist. ["Encyclopaedia Londinensis," 1823]

Mitte des 13. Jahrhunderts, ragen, „spielen, toben“, abgeleitet von rage (Substantiv). Die ursprüngliche Bedeutung ist heute nicht mehr gebräuchlich. Die Bedeutungen „wütend sein; leidenschaftlich sprechen; verrückt werden“ sind seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt. Bei Dingen bedeutet es „heftig getrieben oder aufgewühlt werden“, seit den 1530er Jahren. Verwandt: Raged; raging.

Um 1300 herum bedeutete das Wort „Rage“ so viel wie „Wahnsinn, Tollheit; Anfall von Wut; Unbesonnenheit, Leichtsinn, intensive oder gewalttätige Emotion, Zorn, Wut; Heftigkeit im Kampf; Gewalt“ (bei Stürmen, Feuer usw.). Es stammt aus dem Altfranzösischen rage, raige und bedeutete „Geist, Leidenschaft, Wut, Raserei, Wahnsinn“ (11. Jahrhundert). Das Ganze geht zurück auf das Mittellateinische rabia, das wiederum vom Lateinischen rabies abgeleitet ist und „Wahnsinn, Wut, Raserei“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit rabere, was so viel wie „verrückt sein, toben“ heißt (vergleiche rabies, das ursprünglich diese Bedeutung hatte). Einige Quellen führen die Herkunft auf die indogermanische Wurzel *rebh- zurück, die „gewalttätig, ungestüm“ bedeutet (und auch im Altenglischen rabbian für „toben“ vorkommt). De Vaan hält diese Ableitung jedoch für unsicher und sieht keine überzeugende Etymologie.

Ähnlich verhält es sich im Walisischen (cynddaredd) und im Bretonischen (kounnar), wo die Wörter für „Rage, Wut“ ursprünglich „Wasserangst“ bedeuteten. Diese Begriffe sind Zusammensetzungen, die auf das Wort für „Hund“ basieren (Walisisch ci, Plural cwn; Bretonisch ki).

Ab dem späten 14. Jahrhundert ist das Wort auch im Sinne von „Anfall von fleischlicher Lust oder sexuellem Verlangen“ belegt. Im 15. und 16. Jahrhundert konnte es auch „Tollwut“ bedeuten. Weitere mittelhochdeutsche Bedeutungen, die heute nicht mehr gebräuchlich sind, umfassen „zum Siedepunkt kommen; trauern, klagen, lamentieren; flirten, lieben“. The rage im Sinne von „Mode, Trend“ stammt aus dem Jahr 1785.

    Werbung

    Trends von " rabies "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rabies" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rabies

    Werbung
    Trends
    Werbung