Werbung

Bedeutung von rabid

wütend; rasend; tollwütig

Herkunft und Geschichte von rabid

rabid(adj.)

In den 1610er Jahren wurde das Wort verwendet, um Menschen zu beschreiben, die „wütend, rasend oder gewalttätig“ waren. Es stammt vom lateinischen rabidus, was so viel wie „wütend, rasend, erzürnt; inspiriert; unbeherrscht; tollwütig“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von rabere ab, was „verrückt werden, rasen“ bedeutet (siehe auch rage (v.)). Die spezifische Bedeutung „durch Tollwut verrückt gemacht“ im Englischen ist seit 1804 belegt. Verwandte Begriffe sind Rabidly und rabidness.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 13. Jahrhunderts, ragen, „spielen, toben“, abgeleitet von rage (Substantiv). Die ursprüngliche Bedeutung ist heute nicht mehr gebräuchlich. Die Bedeutungen „wütend sein; leidenschaftlich sprechen; verrückt werden“ sind seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt. Bei Dingen bedeutet es „heftig getrieben oder aufgewühlt werden“, seit den 1530er Jahren. Verwandt: Raged; raging.

1822 bezeichnete der Begriff den "Zustand, an Tollwut erkrankt zu sein;" 1825 wurde er verwendet, um den "Zustand des Wütendseins oder des gewalttätigen Wahnsinns" zu beschreiben; siehe rabid + -ity.

    Werbung

    Trends von " rabid "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rabid" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rabid

    Werbung
    Trends
    Werbung