Werbung

Bedeutung von rag-doll

Stoffpuppe; Lumpenpuppe; Spielzeugpuppe

Herkunft und Geschichte von rag-doll

rag-doll(n.)

Ein Kinderspielzeug, eine Puppe, die vollständig aus Lumpen oder Stoffresten gefertigt ist, erstmals 1776 belegt (bereits ab 1757 als „eine verkleidete Frau“). Der Begriff setzt sich zusammen aus rag (Substantiv 1) und doll (Substantiv). Rag-baby ist seit 1798 belegt. Bei Shakespeare findet sich babe of clowts (also „Clouts“), aus den 1590er Jahren.

Verknüpfte Einträge

In den 1550er Jahren wurde Doll als liebevoller Name für ein weibliches Haustier oder eine Geliebte verwendet. Er stammt von der vertrauten Form des weiblichen Vornamens Dorothy (siehe dort). Die Substitution von -l- für -r- in Kosenamen ist im Englischen verbreitet: Man vergleiche Hal für Harold, Moll für Mary, Sally für Sarah usw. 

Bereits in den 1610er Jahren ist Doll in altem Slang belegt und bedeutete allgemein „Liebling, Geliebte, Mätresse“. In den 1640er Jahren hatte sich die Bedeutung jedoch zu „Schlampe“ gewandelt. Die Bedeutung „Spielzeugbaby“ ist ab 1700 belegt. Ab 1778 wurde der Begriff wieder für lebende Wesen verwendet, diesmal als „hübsche, törichte Frau“. Mitte des 20. Jahrhunderts fand er erneut Verwendung im Slang, diesmal als liebevoller oder herablassender Name für eine junge Frau.

„Zerrissenes oder abgetragenes Stück Stoff“ – so wurde das Wort im frühen 14. Jahrhundert verwendet. Wahrscheinlich stammt es aus einer skandinavischen Quelle, ähnlich dem Altnordischen rögg, was „zotteliger Büschel, raues Haar“ bedeutet. Eine frühere Form könnte raggw-; gewesen sein, während das Altdänische rag ebenfalls einen Hinweis gibt. Man könnte auch vermuten, dass es eine Rückbildung aus ragged ist. Möglicherweise gibt es auch ein unaufgezeichnetes altes englisches Wort, das mit dem Altnordischen rögg verwandt ist. In jedem Fall leitet sich das Wort vom Urgermanischen *rawwa- ab, das wiederum auf die indogermanische Wurzel *reue- (2) zurückgeht und „zertrümmern, umwerfen, zerreißen, ausreißen“ bedeutet (siehe auch rough (adj.)).

Im Mittelenglischen wurde es auch für „hartes, raues Stück Stein“ verwendet, und zwar ab dem späten 13. Jahrhundert. Als beleidigender Begriff für „Zeitung, Zeitschrift“ taucht es erstmals 1734 auf. Im Slang für „Tampon, Damenbinde“ ist es seit den 1930er Jahren belegt, wobei on the rag („menstruierend“) aus dem Jahr 1948 stammt. Rags für „zerschlissene Kleidung“ ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. In der humorvollen Bedeutung von „persönliche Kleidung“ findet man es ab 1855 im amerikanischen Englisch (Singular). Der Ausdruck Rags-to-riches, der eine Geschichte vom Aufstieg aus der Armut zum Reichtum beschreibt, ist seit 1896 belegt. Rag-picker (Lumpensammler) stammt aus dem Jahr 1860, während rag-shop (Laden für alte Kleidung) bereits 1829 bezeugt ist.

    Werbung

    Trends von " rag-doll "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rag-doll" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rag-doll

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rag-doll"
    Werbung