Werbung

Bedeutung von ragged

zerrissen; ausgefranst; schäbig

Herkunft und Geschichte von ragged

ragged(adj.)

Bei Kleidung oder Kleidungsstücken bedeutet es „rau, zottelig“, um 1300 (spätes 12. Jahrhundert in Nachnamen). Es wird als Partizipialadjektiv verwendet, als käme es von einer Verbform von rag (n.1). Vergleiche das lateinische pannosus, was „zottelig, faltig“ bedeutet, abgeleitet von pannus für „Stück Stoff“. Es ist jedoch möglich, dass „ragged“ eine breitere, ältere Bedeutung des Substantivs rag (n.1) widerspiegelt, vielleicht beeinflusst durch das Alt-Nordische raggaðr für „zottelig“, über das Altenglische raggig für „zottelig, borstig, rau“ (was, so schreibt Barnhart, „fast sicher aus dem Skandinavischen entwickelt wurde“).

Bei Personen bedeutet es „in zerschlissenen Kleidern“, Ende des 14. Jahrhunderts. Ab dem späten 14. Jahrhundert wird es auch für Pflanzen oder Blätter verwendet, um „gezahnt“ zu beschreiben. Der Ausdruck run (someone) ragged stammt aus dem Jahr 1915. Verwandte Begriffe sind: Raggedly und raggedness.

Verknüpfte Einträge

„Zerrissenes oder abgetragenes Stück Stoff“ – so wurde das Wort im frühen 14. Jahrhundert verwendet. Wahrscheinlich stammt es aus einer skandinavischen Quelle, ähnlich dem Altnordischen rögg, was „zotteliger Büschel, raues Haar“ bedeutet. Eine frühere Form könnte raggw-; gewesen sein, während das Altdänische rag ebenfalls einen Hinweis gibt. Man könnte auch vermuten, dass es eine Rückbildung aus ragged ist. Möglicherweise gibt es auch ein unaufgezeichnetes altes englisches Wort, das mit dem Altnordischen rögg verwandt ist. In jedem Fall leitet sich das Wort vom Urgermanischen *rawwa- ab, das wiederum auf die indogermanische Wurzel *reue- (2) zurückgeht und „zertrümmern, umwerfen, zerreißen, ausreißen“ bedeutet (siehe auch rough (adj.)).

Im Mittelenglischen wurde es auch für „hartes, raues Stück Stein“ verwendet, und zwar ab dem späten 13. Jahrhundert. Als beleidigender Begriff für „Zeitung, Zeitschrift“ taucht es erstmals 1734 auf. Im Slang für „Tampon, Damenbinde“ ist es seit den 1930er Jahren belegt, wobei on the rag („menstruierend“) aus dem Jahr 1948 stammt. Rags für „zerschlissene Kleidung“ ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. In der humorvollen Bedeutung von „persönliche Kleidung“ findet man es ab 1855 im amerikanischen Englisch (Singular). Der Ausdruck Rags-to-riches, der eine Geschichte vom Aufstieg aus der Armut zum Reichtum beschreibt, ist seit 1896 belegt. Rag-picker (Lumpensammler) stammt aus dem Jahr 1860, während rag-shop (Laden für alte Kleidung) bereits 1829 bezeugt ist.

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort für „Dämon“ verwendet. Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, bezeichnete es auch einen „zerrissenen Lausebengel“ und fand sogar Eingang in Nachnamen, wie zum Beispiel Isabella Ragamuffyn aus dem Jahr 1344. Der Ursprung könnte im mittelenglichen raggi liegen, was „zerrissen“ bedeutet (vielleicht „rag-y“?) und möglicherweise durch eine „fantasievolle Endung“ [OED] ergänzt wurde. Eine andere Theorie besagt, dass das zweite Element aus dem mittelniederländischen muffe stammt, was „Handschuh“ oder „Fäustling“ bedeutet. Oder, wie Samuel Johnson es formulierte: „Von rag und ich weiß nicht was noch.“

Bereits um 1300 wurde Ragged in Bezug auf den Teufel verwendet, um sein „zotteliges“ Aussehen zu beschreiben. Raggeman, das Ende des 13. Jahrhunderts als Nachname auftauchte und vermutlich „jemand, der in zerlumpten Kleidern umhergeht“ bedeutet, wurde von Langland als Name eines Dämons (gegen Ende des 14. Jahrhunderts) verwendet. Vergleiche auch das altfranzösische Ragamoffyn, den Namen eines Dämons in einem Mysterienspiel. Die Bedeutung „schmutziger, unseriöser Junge“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Ein ähnlicher Ausdruck ist ragabash, was so viel wie „fauler, wertloser Kerl“ (ca. 1600) bedeutet.

Werbung

Trends von " ragged "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ragged" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ragged

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "ragged"
Werbung