Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von rough
Herkunft und Geschichte von rough
rough(adj.)
Im Mittelenglischen taucht rough (Ende des 14. Jahrhunderts) auch in Varianten wie rouhe, rouwe, roghe, rugh auf. Es stammt aus dem Altenglischen ruh, rug- und beschreibt Dinge, die „nicht glatt anfühlen, grob (bei Stoffen); haarig, zottelig“ sind. Bei Häuten bedeutete es „unbearbeitet, ungeschnitten“, und bei Böden „unbearbeitet, unfruchtbar“. Der Ursprung liegt im Westgermanischen *rukhwaz, was so viel wie „zottelig, haarig, rau“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Mittelniederländischen ruuch, im heutigen Niederländischen ruig, im Althochdeutschen ruher und im modernen Deutschen rauh. Sie geht zurück auf das Urgermanische *rukhaz, das möglicherweise mit dem Sanskrit ruksah für „rau“ verwandt ist. Ähnliche Bedeutungen finden sich im Lateinischen: ruere bedeutet „stürzen, heftig fallen, zusammenbrechen“, und ruina steht für „Zusammenbruch“. Im Litauischen gibt es raukas für „Falte“ und rukti für „schrumpfen“.
Der ursprüngliche Laut -gh- war im Deutschen eher guttural, ähnlich wie im schottischen loch. Die Form row entwickelte sich ab dem frühen 16. Jahrhundert als gängige Variante und hielt sich in einigen Dialekten. Wenn es um Handlungen ging, beschrieb es ab etwa 1300 „eine raue oder ungleiche Ausführung“. Bei Landschaften und Gelände wurde es ab dem späten 15. Jahrhundert verwendet, um „unwegsam, schwer zu durchdringen“ zu kennzeichnen. Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es auch für stürmisches Wetter genutzt und fand ab dem späten 14. Jahrhundert Anwendung bei unruhigen Meeren, derben Ausdrücken und disharmonischen Klängen.
Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnete es Dinge, die „grob gefertigt“ waren. Um 1600 kam die Bedeutung „großzügig genug, aber nicht kunstvoll oder glatt“ hinzu. Der Ausdruck Rough stone für „unbearbeiteter Stein, der mit Mörtel verbunden ist“ entstand im Mittel des 15. Jahrhunderts. Bei literarischen Stilen oder Schreibweisen bedeutete es ab den 1530er Jahren „unverfeinert, ungeschliffen“. Die Verwendung im Sinne von „ungefähr“ ist seit etwa 1600 belegt.
Der Begriff Rough draft (oder draught) für „grobe Skizze“ tauchte in den 1690er Jahren auf. Rough-and-ready für „grobschlächtig und unordentlich“ ist aus dem Jahr 1832 bekannt und stammt von einem früheren Substantiv (1810), das ursprünglich militärisch geprägt war. rough-and-tumble bezeichnete ab 1810 einen Kampfstil, der durch unkontrollierte Schläge und Stürze gekennzeichnet war. Rough music für „Lärm, der durch das Schlagen von Töpfen und Pfannen entsteht, um einen Nachbarn zu belästigen oder zu bestrafen“, ist aus dem Jahr 1708 überliefert. Rough-snout (ca. 1300) war ein alter Ausdruck für „ein bärtiges Gesicht“.
rough(v.)
Ende des 15. Jahrhunderts bedeutete es „eine Fläche auf Stoff aufrauen“, abgeleitet von rough (Adjektiv). Ab 1763 wurde es dann allgemein verwendet, um auszudrücken, dass etwas eine grobe Beschaffenheit oder ein raues Aussehen erhält, oder um zu beschreiben, dass man eine Oberfläche abschleift oder aufrauhen. Verwandte Begriffe sind Roughed und roughing. Der Ausdruck rough it, was so viel wie „mit einfachen oder rauen Bedingungen zurechtkommen, Entbehrungen erdulden“ bedeutet, stammt aus der Seemannssprache und ist seit 1768 belegt:
To lie rough; to lie all night in one's clothes: called also roughing it. Likewise to sleep on the bare deck of a ship, when the person is commonly advised to chuse the softest plank. [Grose, "Dictionary of the Vulgar Tongue," 1788]
„Rau liegen“; die ganze Nacht in seinen Kleidern verbringen – auch als „roughing it“ bekannt. Ebenso, wenn man auf dem nackten Deck eines Schiffes schläft, wobei man normalerweise geraten wird, sich das weichste Brett auszusuchen. [Grose, „Dictionary of the Vulgar Tongue“, 1788]
Die Bedeutung von rough out als „etwas grob skizzieren oder planen“ taucht um 1770 auf. rough up, was „etwas rau machen“ bedeutet, ist seit 1763 belegt. Die Verwendung von Rough (Verb) im Sinne von „jemanden grob behandeln“ stammt aus dem Jahr 1845, was zur Entstehung von rough (someone) up führte, was „jemanden verprügeln oder heftig anrempeln“ bedeutet und ab 1868 belegt ist. Die Strafe im amerikanischen Football, die als roughing bezeichnet wird, stammt ursprünglich aus dem Boxsport und ist seit 1866 bekannt.
rough(n.)
Um 1200 herum bedeutete es „aufgebrochenes Gelände, eine raue Oberfläche“ und stammt von rough (Adjektiv). Ab den 1640er Jahren wurde es auch für „die unangenehme Seite von etwas“ verwendet. Die Bedeutung „ein Raufbold“ ist ab 1837 belegt, aber das Century Dictionary vermutet, dass dies eher eine Abkürzung von ruffian ist, die in der Schreibweise an rough angeglichen wurde. Der spezifische Begriff im Golf, der sich auf den Boden am Rand der Greens bezieht, ist ab 1901 nachgewiesen.
Der Ausdruck in the rough, der „in einem unfertigen oder unbearbeiteten Zustand“ (zum Beispiel bei Holz) bedeutet, stammt aus den 1620er Jahren. Im rough diamond wurde er verwendet, um „Diamant in seinem natürlichen Zustand“ zu beschreiben. Ab 1700 wurde dieser Begriff auch bildlich für Personen verwendet, was zur Wendung diamond in the rough führte. Ab 1874 bezeichnete sie im übertragenen Sinne „eine Person, deren guter Charakter durch grobe Manieren und Mangel an Bildung oder Stil etwas verschleiert ist.“
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " rough "
"rough" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rough
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.