Werbung

Bedeutung von ramble

umherwandern; schlendern; plaudern

Herkunft und Geschichte von ramble

ramble(v.)

In der Mitte des 15. Jahrhunderts tauchte das Wort ramblen auf, was so viel wie „in gemächlichem Tempo umherwandern“ bedeutet. Möglicherweise handelt es sich um eine häufigere Form von romen, das „gehen“ oder „wandern“ bedeutet (siehe roam). Es könnte auch über romblen (Ende des 14. Jahrhunderts) entstanden sein, was „umherstreifen“ bedeutet. Der Vokalwechsel könnte durch das mittelniederländische rammelen beeinflusst worden sein, ein Ableitung von rammen, was „kopulieren“ bedeutet. Dieses Wort wurde verwendet, um die nächtlichen Streifzüge der verliebten Katze zu beschreiben [Weekley]. Alternativ könnte das mittelhochenglische Wort auch direkt vom niederländischen stammen. Die Bedeutung „wirr oder zusammenhanglos reden oder schreiben“ entwickelte sich in den 1630er Jahren. Verwandte Formen sind Rambled und rambling.

ramble(n.)

"a roving, an act of wandering for recreation or pleasure," insbesondere ein gemütlicher Spaziergang in unterschiedlichen Richtungen, 1650er Jahre, abgeleitet von ramble (v.).

Verknüpfte Einträge

In den 1620er Jahren wurde das Wort verwendet, um „umherzuwandern, von Ort zu Ort zu ziehen“. Es handelt sich um ein Partizip Präsens, das von ramble (verb) abgeleitet ist. Ab den 1630er Jahren fand man es auch in der Bedeutung „von Thema zu Thema zu wandern“.

Um 1300 taucht das Wort romen auf, was so viel wie „gehen, wandern, umherstreifen“ bedeutet. Im frühen 14. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „umherwandern, herumschleichen“. Die Herkunft des Begriffs ist unklar, könnte aber aus dem Altenglischen stammen, wo *ramian „umherwandern“ bedeutet, möglicherweise verwandt mit aræman „erheben, aufstehen“.

Es gibt keine gesicherten verwandten Formen in anderen germanischen Sprachen, aber Barnhart und das Middle English Compendium verweisen auf das Altnordische reimuðr „Umherwandern“ und reimast „spuken, heimsuchen“.

„Außer in späteren Wortspielen gibt es keine Beweise für eine Verbindung zu den romanischen Wörtern, die Pilger oder Pilgerreisen nach Rom bezeichnen …“ [OED], wie das spanische romero „Pilger; ein Fisch, der dem Pilger folgt“ oder das Altfranzösische romier „als Pilger reisen; ein Pilger“, abgeleitet vom Mittellateinischen romerius „ein Pilger“ (ursprünglich nach Rom). Die übertragene Bedeutung entwickelte sich um 1600. Verwandte Begriffe sind Roamed, roamer und roaming.

"a rover, a wanderer," 1620er Jahre, Substantiv, das von ramble (v.) abgeleitet ist. Der Nash Rambler war ein US-amerikanisches Automobil, das von 1950 bis 1955 produziert wurde.

    Werbung

    Trends von " ramble "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ramble" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ramble

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ramble"
    Werbung