Werbung

Bedeutung von rat-poison

Rattengift; Mittel zur Vergiftung von Ratten; toxische Substanz gegen Ratten

Herkunft und Geschichte von rat-poison

rat-poison(n.)

"Etwas, das verwendet wird, um Ratten zu vergiften," insbesondere Arsen, 1799, gebildet aus rat (n.) + poison (n.).

Verknüpfte Einträge

Um 1200 taucht das Wort poisoun auf, was „ein tödliches Gift oder eine Substanz“ bedeutet. Es wurde auch bildlich verwendet, um „geistlich verderbliche Ideen oder böse Absichten“ zu beschreiben. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen poison oder puison (12. Jahrhundert, im modernen Französisch poison), was „ein Getränk“, insbesondere ein medizinisches, bedeutete. Später entwickelte es sich zu „einer (magischen) Trank, einem giftigen Getränk“ im 14. Jahrhundert. Der lateinische Ursprung ist potionem (im Nominativ potio), was „ein Trinken oder Getränk“ bedeutete, auch „giftiges Getränk“ (bei Cicero). Es stammt von potare ab, was „trinken“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *po(i)- für „trinken“ hervorgeht.

Das Wort ist ein Doppelgänger von potion. Ein ähnlicher Evolutionsprozess von Latein zu Französisch lässt sich bei raison (von rationem) und trahison (von traditionem) beobachten. Das gebräuchlichere indoeuropäische Wort dafür findet sich im Englischen als virus. Im Altenglischen hieß es ator (siehe attercop) oder lybb, was mit dem Alt-Nordischen lyf („heilende Kräuter“) verwandt ist. Vergleiche auch leaf (n.).

Für die Bedeutungsentwicklung kann man das Altfranzösische enerber oder enherber heranziehen, was „mit giftigen Pflanzen töten“ bedeutete. In vielen germanischen Sprachen wird „Gift“ mit einem Wort bezeichnet, das dem englischen gift entspricht, wie im Althochdeutschen gift, im Deutschen Gift, im Dänischen und Schwedischen gift oder im Niederländischen gift und vergift. Diese Bedeutungsverschiebung könnte teilweise euphemistisch gewesen sein, teilweise durch den griechischen Begriff dosis („eine verordnete Menge“, wörtlich „eine Gabe“) beeinflusst, der von Galen und anderen griechischen Ärzten verwendet wurde, um eine Dosis Medizin zu beschreiben (siehe dose (n.)).

Ab etwa 1910 wurde das Wort auch für Personen verwendet, die man verabscheute oder die als schädlich galten. Die umgangssprachliche Bedeutung „alkoholisches Getränk“ tauchte um 1805 im amerikanischen Englisch auf. Das lateinische potus als Partizip Perfekt bedeutete „betrunken“.

Als Adjektiv wurde es ab den 1520er Jahren verwendet, oft in Verbindung mit Pflanzennamen ab dem 18. Jahrhundert. Poison ivy ist seit 1784 belegt und bezeichnet eine Strauch- oder Weinart aus Nordamerika, die bei Kontakt einen juckenden Ausschlag verursacht. poison oak für die Giftsumach-Pflanze oder verwandte Arten ist bereits 1743 belegt. Poison sumac (1817) verursacht einen noch schwereren Ausschlag und ist ein Baum, der am Rand von Sümpfen wächst und im Herbst durch sein leuchtend rotes Laub auffällt. Poison gas ist seit 1915 belegt. Poison-pen (für „Giftbrief“) wurde 1913 durch einen berüchtigten Kriminalfall in Pennsylvania, USA, populär. Der Ausdruck selbst geht jedoch auf das Jahr 1898 zurück.

"ein Nagetier einiger der größeren Arten der Gattung Mus," spätaltenglisch ræt "rat," ein Wort ungewisser Herkunft. Ähnliche Wörter finden sich in keltischen (gälisch radan), romanischen (mittelalterliches Latein ratus, italienisch ratto, spanisch rata, altfranzösisch rat) und germanischen (alt-sächsisch ratta; mittelniederländisch ratte, niederländisch rat; deutsch Ratte, dialektal Ratz; schwedisch råtta, dänisch rotte) Sprachen, aber ihre Verbindung zueinander und die endgültige Quelle des Wortes sind unbekannt. In seinem Umfang und ungewisser Herkunft ist es dem cat sehr ähnlich.

Vielleicht aus dem vulgären Latein *rattus, aber Weekley denkt, dass dies germanischen Ursprungs ist, "das Tier, das mit den Völkerwanderungen aus dem Osten kam" und das Wort von dort in die romanischen Sprachen überging. American Heritage und Tucker verbinden das altenglische ræt mit lateinischem rodere und damit mit der PIE-Wurzel *red- "kratzen, ritzen, nagen," Quelle von rodent (vgl.). Klein sagt, es gebe keine solche Verbindung und schlägt ein mögliches Kognat im Griechischen rhine "Feile, Raspel" vor. Weekley verbindet das englische Substantiv und das lateinische Verb mit einem Fragezeichen und das OED sagt, es sei "wahrscheinlich," dass das Wort rat von germanischen in romanische Sprachen verbreitet wurde, nimmt aber keine Stellung zur weiteren Etymologie. Die gemeinsame mittelhochdeutsche Form war ratton, aus der augmentierten altfranzösischen Form raton. Ab den 1580er Jahren auf rattenähnliche Arten auf anderen Kontinenten angewendet.

The distinction between rat and mouse, in the application of the names to animals everywhere parasitic with man, is obvious and familiar. But these are simply larger and smaller species of the same genus, very closely related zoologically, and in the application of the two names to the many other species of the same genus all distinction between them is lost. [Century Dictionary]
Die Unterscheidung zwischen rat und mouse, bei der Anwendung der Namen auf Tiere, die überall parasitär mit dem Menschen leben, ist offensichtlich und vertraut. Aber dies sind einfach größere und kleinere Arten derselben Gattung, zoologisch sehr eng verwandt, und bei der Anwendung der beiden Namen auf die vielen anderen Arten derselben Gattung geht alle Unterscheidung zwischen ihnen verloren. [Century Dictionary]

Seit dem 12. Jahrhundert (in Nachnamen) auf Personen angewendet, die gehalten werden, Ratten zu ähneln oder einige Eigenschaften oder Merkmale mit ihnen zu teilen. Die spezifische Bedeutung "jemand, der seine Gefährten für persönlichen Vorteil verlässt" (1620er Jahre) stammt aus dem Glauben, dass Ratten ein Schiff verlassen, das kurz vor dem Sinken steht, oder ein Haus, das kurz vor dem Einsturz steht, und dies führte zur Bedeutung "Verräter, Informant" (1902).

Das smell a rat "durch Verdacht wie die Katze durch den Geruch einer Ratte auf die Wache gesetzt zu werden; Gefahr zu vermuten" [Johnson] stammt aus den 1540er Jahren.  _____-rat, "Person, die _____ frequentiert" (in der frühesten Erwähnung dock-rat) stammt aus dem Jahr 1864.

RATS. Of these there are the following kinds: a black rat and a grey rat, a py-rat and a cu-rat. ["Dictionary of the Vulgar Tongue," Grose, 1788]  
RATS. Davon gibt es folgende Arten: eine schwarze Ratte und eine graue Ratte, eine py-rat und eine cu-rat. ["Dictionary of the Vulgar Tongue," Grose, 1788]  
    Werbung

    Trends von " rat-poison "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rat-poison" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rat-poison

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rat-poison"
    Werbung