Werbung

Bedeutung von ray

Strahl; Flosse (von einem Fisch)

Herkunft und Geschichte von ray

ray(n.1)

„Strahl aus Licht, der in eine bestimmte Richtung von einem leuchtenden Körper ausgestrahlt wird“, frühes 14. Jahrhundert, rai, abgeleitet aus dem Altfranzösischen rai (im Nominativ rais) „Strahl (der Sonne), Speiche (eines Rades); Gush, Spurt“, und stammt vom Lateinischen radius „Strahl, Speiche, Stab, Rute“ (siehe radius). Vor dem 17. Jahrhundert nicht sehr gebräuchlich [OED]; wenn es um die Sonne geht, meist in Bezug auf Wärme (wobei beam für Licht bevorzugt wird).

Ray is usually distinguished from beam, as indicating a smaller amount of light; in scientific use a beam is a collection of parallel rays. In ordinary language ray is the word usually employed when the reference is to the heat rather than the light of the sun .... [OED]
Ray wird normalerweise von beam unterschieden, da es eine kleinere Lichtmenge anzeigt; in der wissenschaftlichen Verwendung ist ein Strahl eine Ansammlung paralleler Strahlen. Im alltäglichen Sprachgebrauch ist ray das Wort, das normalerweise verwendet wird, wenn es sich auf die Wärme und nicht auf das Licht der Sonne bezieht .... [OED]

Die ray-gun der Science-Fiction wird erstmals 1931 in Amazing Stories erwähnt; electric ray gun als imaginäre Waffe stammt aus dem Jahr 1924, und death-ray gun aus dem Jahr 1926 als Requisite in einer Varieté-Nummer. Die Marsianer hingegen hatten bereits eine Heat-Ray-Waffe in „Der Krieg der Welten“ (1898).

ray(n.2)

„Ein Skate, eine Fischart, die mit Haien verwandt ist und für ihren breiten, flachen Körper bekannt ist“, frühes 14. Jahrhundert, raie, aus dem Altfranzösischen raie (13. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen raia. De Vaan beschreibt dieses Wort als eines unbekannten Ursprungs, hat aber anscheinend Verwandte im Germanischen (Mittelniederländisch rogghe, Altes Englisch reohhe), möglicherweise ein Lehnwort aus einer Substratsprache. Die alte Etymologie (Century Dictionary usw.) besagte, dass der Fisch so genannt wurde wegen seiner Ähnlichkeit mit den Strahlen eines Fächers und von der Quelle von ray (n.1).

All skates are rays, but all rays are not called skates, this name being applied chiefly to certain small rays of the restricted genus Raia, of both Europe and America. [Century Dictionary]
Alle Skates sind Strahlen, aber nicht alle Strahlen werden Skates genannt; dieser Name wird hauptsächlich bestimmten kleinen Strahlen der eingeschränkten Gattung Raia aus Europa und Amerika zugeordnet. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren bezeichnete das Wort „radius“ einen „Kreuzschaft, einen geraden Stab oder Balken“. Es stammt aus dem Lateinischen radius, was so viel wie „Stock, Pfahl, Stange; Speiche eines Rades; Lichtstrahl, Lichtbündel; Radius eines Kreises“ bedeutet. Die Herkunft des Begriffs ist unklar. Möglicherweise steht er in Verbindung mit radix, was „Wurzel“ bedeutet, aber de Vaan hält das für „unwahrscheinlich“. Im klassischen Latein lautet der Plural radii.

Die geometrische Bedeutung „gerade Linie, die vom Mittelpunkt eines Kreises zum Rand gezogen wird“ ist seit den 1650er Jahren belegt. Die Bedeutung „kreisförmiger Bereich in definierter Entfernung um einen Ort“ ist seit 1853 nachgewiesen. Ab den 1610er Jahren wurde das Wort im Englischen auch für den kürzeren der beiden Unterarmknochen verwendet, wobei die Römer den lateinischen Begriff bereits so genutzt hatten.

Art der synthetischen Faser, 1924, gewählt von der National Retail Dry Goods Association of America, wahrscheinlich aus dem Französischen rayon "Lichtstrahl, Strahl," von rai (siehe ray (n.1)) und so genannt, weil es glänzend ist. Eine Vermarktungsalternative zum ursprünglichen patentierten Namen, artificial silk (1884) und dem anderen Marketingversuch, Glos, das "durch Spott getötet wurde" [Draper's Record, 14. Juni 1924].

[T]he production of rayon in American plants, which in 1920 had been only eight million pounds, had by 1925 reached fifty-three million pounds. The flesh-colored stocking became as standard as the short skirt. ... No longer were silk stockings the mark of the rich; as the wife of a workingman with a total family income of $1,638 a year told the authors of Middletown, "No girl can wear cotton stockings to high school. Even in winter my children wear silk stockings with lisle or imitations underneath." [Frederick Lewis Allen, "Only Yesterday," 1931]
[T]die Produktion von Rayon in amerikanischen Anlagen, die 1920 nur acht Millionen Pfund betragen hatte, hatte bis 1925 fünfundfünfzig Millionen Pfund erreicht. Die fleischfarbenen Strümpfe wurden so standardmäßig wie der kurze Rock. ... Seidenstrümpfe waren nicht länger das Zeichen der Reichen; wie die Frau eines Arbeiters mit einem Gesamteinkommen von 1.638 Dollar im Jahr den Autoren von Middletown sagte: "Kein Mädchen kann Baumwollstrümpfe zur High School tragen. Selbst im Winter tragen meine Kinder Seidenstrümpfe mit Lisle oder Nachahmungen darunter." [Frederick Lewis Allen, "Only Yesterday," 1931]

Zufälligerweise war das altfranzösische rayon Jahrhunderte früher als Name für eine Art von Stoff in das Mittelenglische entlehnt worden.

Also stingray, eine Art von Batoidenfisch mit einem langen, peitschenartigen Schwanz, der nahe seiner Basis einen knöchernen Dorn hat, der schmerzhafte Wunden zufügen kann. Der Begriff stammt aus den 1620er Jahren und setzt sich zusammen aus sting und ray (Substantiv 2). Zum ersten Mal findet man ihn in den Schriften von Captain John Smith: „Stingraies, whose tailes are very dangerous ....“ Stingaree (1838) ist eine in Australien und den USA belegte Variante.

    Werbung

    Trends von " ray "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ray" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ray

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ray"
    Werbung