Werbung

Bedeutung von receiver

Empfänger; Empfangsgerät; Beauftragter

Herkunft und Geschichte von receiver

receiver(n.)

Im mittleren 14. Jahrhundert taucht das Wort receivour auf (im mittleren 13. Jahrhundert bereits als Nachname, vermutlich im Sinne von „Beamter“). Es bezeichnete „eine Person, die etwas empfängt; einen Empfänger (von gestohlenen Waren); jemanden, der wissentlich Verbrecher beherbergt“ und auch „einen Regierungsbeamten, der dafür zuständig ist, Geld einzutreiben oder zu empfangen“. Es handelt sich um ein Ableitungswort von receive oder stammt aus dem Altfranzösischen recevere (im modernen Französisch receveur), abgeleitet von recievere.

Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „Behälter, Gefäß“ verwendet. Als Bezeichnung für ein Telefonapparat kam es ab 1877 zum Einsatz; im Zusammenhang mit einem Radioeinheit ab 1891; und im US-amerikanischen Football ab 1897. Im Mittelenglischen fand sich auch receitour, das „Empfänger von gestohlenen Waren“ bedeutete (Ende des 14. Jahrhunderts). Vergleiche auch receptor.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort receiven, was so viel wie „in seinen Besitz nehmen, den Besitz annehmen“ bedeutet. Es wurde auch im Zusammenhang mit dem Sakrament verwendet und stammt aus dem Altfranzösischen receivre (im Altfranzösischen recoivre), was „ergreifen, festhalten, aufheben; willkommen heißen, annehmen“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Lateinische recipere zurück, was „zurückgewinnen, zurücknehmen, zurückbringen, wiedererlangen; sich aneignen, aufnehmen, zulassen“ bedeutet. Der lateinische Wortstamm setzt sich aus re- (was „zurück“ bedeutet, auch wenn die genaue Bedeutung hier unklar bleibt, siehe re-) und -cipere zusammen, einer Form von capere, was „nehmen“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kap-, die „ergreifen“ bedeutet).

Ab etwa 1300 fand das Wort auch Verwendung im Sinne von „willkommen heißen (auf eine bestimmte Weise)“. Im frühen 14. Jahrhundert wurde es dann verwendet, um „in der Art eines Behälters fangen“ zu beschreiben. Ab Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete es „als Belohnung erhalten“. Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch verwendet, um auszudrücken, dass etwas als autoritativ oder wahr akzeptiert wird. Zudem gab es ab derselben Zeit die Bedeutung „einen Schlag oder eine Wunde erleiden“. Die Bedeutung im Radio- und später im Fernsehkontext ist seit 1908 belegt. Verwandte Begriffe sind Received und receiving. Der Ausdruck Receiving line taucht erstmals 1933 auf.

Andere, mittlerweile veraltete englische Verben, die ebenfalls aus dem lateinischen Wortstamm in verschiedenen Formen abgeleitet sind, umfassen recept, was „empfangen, aufnehmen“ bedeutete (frühes 15. Jahrhundert, recepten, aus dem Altfranzösischen recepter, einer Variante von receter, und dem Lateinischen receptus). Vergleiche auch receipt, das ebenfalls eine Verbform im Mittelenglischen hatte: receiten.

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts (spät im 13. Jahrhundert, im Anglo-Französischen) wurde das Wort receptour verwendet, was so viel wie „ein wissender Beschützer von Verbrechern, Häretikern usw.“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen receptour oder direkt aus dem Lateinischen receptor, einem Agentennomen von recipere, was „halten, enthalten“ bedeutet (siehe receive). Die Bedeutung in der Molekularbiologie entwickelte sich erst um 1900. Vergleiche auch receiver. Ein receptory (frühes 15. Jahrhundert, aus dem Mittellateinischen) war unter anderem ein alchemistischer Kolben, der dazu diente, Destillate aufzufangen.

Werbung

Trends von " receiver "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"receiver" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of receiver

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "receiver"
Werbung