Werbung

Bedeutung von crime

Verbrechen; Straftat; Übertretung

Herkunft und Geschichte von crime

crime(n.)

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „Sündhaftigkeit, Verstoß gegen die Gesetze Gottes“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen crimne, was so viel wie „Verbrechen, schwere Sünde“ bedeutete (im 12. Jahrhundert, im modernen Französisch crime). Dieses wiederum geht auf das Lateinische crimen zurück, dessen Genitiv criminis „Anklage, Beschuldigung, Verbrechen, Schuld, Übeltat“ bedeutete. Wahrscheinlich leitet es sich von cernere ab, was „entscheiden, sieben“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *krei-, die „sieben“ bedeutet, und somit „diskriminieren, unterscheiden“ impliziert).

Der Sprachwissenschaftler Klein, der Brugmann zitiert, lehnt diese Erklärung ab und schlägt stattdessen *cri-men vor. Ursprünglich könnte es demnach „Schrei der Verzweiflung“ bedeutet haben. Auch Tucker vermutet eine Verbindung zu Wörtern, die mit „Schrei“ zu tun haben, und verweist auf das Englische plaint, plaintiff usw. De Vaan hingegen akzeptiert die Ableitung von cernere (vergleiche discriminate).

Die Bedeutung „Rechtswidrigkeit, die gesetzlich bestraft wird, also eine Handlung oder Unterlassung, die das Gesetz im Namen des Staates ahndet“, entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Im Sinne von „große Bosheit oder Unrecht“ ist sie seit den 1510er Jahren belegt. Im Altenglischen wurde das lateinische Wort mit facen übersetzt, was ebenfalls „Täuschung, Betrug, Verrat“ bedeutete. Der Ausdruck Crime wave ist seit 1893 im amerikanischen Englisch belegt.

Verknüpfte Einträge

In den 1620er Jahren entstand das Verb „discriminate“, das so viel bedeutet wie „etwas von etwas anderem unterscheiden oder die Unterschiede zwischen ihnen beobachten oder markieren“. Es stammt vom lateinischen discriminatus, dem Partizip Perfekt von discriminare, was „teilen, trennen“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von discrimen (im Genitiv discriminis) ab, das „Intervall, Unterscheidung, Unterschied“ bedeutet. Es ist ein abgeleitetes Substantiv von discernere, was „trennen, absondern, teilen, verteilen; unterscheiden, wahrnehmen“ heißt. Dieses Verb setzt sich zusammen aus dis-, was „weg, ab“ bedeutet (siehe dis-), und cernere, das „unterscheiden, trennen, sieben“ bedeutet. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *krei- ab, die „sieben“ bedeutet, und vermittelt somit die Idee des „Diskriminierens“ oder „Unterscheidens“.

Die negative Konnotation, „benachteiligende Unterschiede schaffen, die einer Gruppe von Personen schaden“ (häufig basierend auf Rasse oder Hautfarbe), wurde erstmals 1866 im amerikanischen Englisch dokumentiert. Die positive Bedeutung bleibt im Wort discriminating erhalten. Verwandt ist das Wort Discriminated.

Um 1400 bedeutete es „sündhaft, böse“. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das mit einem rechtlich bestraften Vergehen zu tun hat, also die Natur eines Verbrechens hat. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts bezeichnete es jemanden, der eines Verbrechens schuldig ist. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen criminel, criminal, was so viel wie „verbrecherisch, verachtenswert, böse“ bedeutet und bereits im 11. Jahrhundert verwendet wurde. Direkt entlehnt wurde es aus dem Spätlateinischen criminalis, was „zum Verbrechen gehörend“ bedeutet, und leitet sich vom Lateinischen crimen (Genitiv criminis) ab. Siehe auch crime. Dabei bleibt das lateinische -n- erhalten. Weitere verwandte Adjektive sind criminous (Mitte des 15. Jahrhunderts) und criminative. Die Begriffe criminal law (Strafrecht) oder criminal justice (Strafjustiz) haben sich im Englischen mindestens seit dem späten 15. Jahrhundert von civil (Zivilrecht) unterschieden.

Werbung

Trends von " crime "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"crime" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of crime

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "crime"
Werbung